Themenschwerpunkt

Jusos

Die Jusos, kurz für Jungsozialisten, sind die von ihrem Bundesvorsitzenden Kevin Kühnert geleitete Jugendorganisation der SPD. Zwischen den Jusos und der SPD gibt es allerdings vielfältige Konflikte.

Mehr anzeigen

Der Ursprung meiner Karriere: Hubertus Heil „Als Schüler habe ich auf dem Bau und in der Gastronomie gearbeitet“

Hubertus Heil wuchs bei einer alleinerziehenden Mutter auf – und entwickelte so früh Gerechtigkeitssinn. Hier erzählt er vom Ursprung seiner Karriere.
von Florian Kistler

Emily Vontz als Gen Z im Bundestag „Der größte Unterschied zu früher ist mein Besuch beim Bäcker“

Seit rund einem halben Jahr sitzt Emily Vontz für die SPD im Bundestag. Im Interview spricht sie über ihren Politikstil, ihre Erfahrungen als junge Abgeordnete und über die Wirtschaft im Saarland.
Interview von Anabel Schröter

Emilia Fester als Gen Z im Bundestag „Mir war bewusst, dass ich nicht in das Bild einer typischen Politikerin passe“

Seit 2021 sitzt Emilia Fester im Bundestag. Anfang des Jahres gab sie den Staffelstab der jüngsten Abgeordneten ab. Im Interview spricht sie über das Miteinander der jungen Abgeordneten und über Shitstorms auf Twitter.
Interview von Anabel Schröter

Streit in der Koalition Langes Warten an der Ampel

Die drei Koalitionsparteien SPD, Grüne und FDP wollen nach dem Krisenjahr 2022 in die Offensive, aber jeder Partner strebt in eine andere Richtung. Für große Wünsche fehlt das Geld, die Konflikte treten offen zutage.
von Daniel Goffart

Zu wenig Druck auf Putin Eine detaillierte Aufarbeitung der Rolle der SPD ist angebracht

Die Russland-Politik der SPD ist ein bleibender Schandfleck für die deutschen Sozialdemokraten. Die Partei braucht ein zweites Godesberg.
Gastbeitrag von Stephan-Götz Richter

Ukraine-Krieg Der isolierte Herr Scholz – Wie Deutschlands Sanktionskurs international ins Abseits führt

Kritik aus der EU und der eigenen Partei: Der Kanzler steht wegen seines Zögerns bei Sanktionen gegen Russland unter Druck. Vor allem das Nein zum Ausschluss von Swift sorgt für Diskussionen.

Angstgegner Greenpeace Managers Albtraum

Die Öko-Lobby setzt die deutsche Wirtschaft zunehmend unter Druck – dank immer mehr Spendenmillionen und direkter Drähte in die Regierung.
von Max Biederbeck, Jacqueline Goebel, Daniel Goffart, Christian Ramthun, Dieter Schnaas, Cornelius Welp und Silke Wettach

Der Ursprung meiner Karriere: Ulrich Kelber „Man muss ins Gelingen verliebt sein, nicht ins Scheitern“

Ulrich Kelber wuchs mit der Politik auf, später wurde Nelson Mandela sein Vorbild. Hier erzählt der Bundesbeauftragte für Datenschutz vom Ursprung seiner Karriere.
von Thomas Kuhn

Jahr der Entscheidungen Auf diese Köpfe kommt es 2022 an

Die Ampel will durchstarten, wichtige Landtagswahlen stehen an – und geopolitisch werden es unruhige Zeiten: Die WirtschaftsWoche stellt Politikerinnen, Macher und Entscheider vor, die das neue Jahr prägen dürften.
von Sonja Álvarez, Sophie Crocoll und Max Haerder

Ampelkoalition Lauterbach soll Gesundheitsminister werden – das sind die SPD-Minister

Es gleicht einem Paukenschlag: Olaf Scholz nominiert Karl Lauterbach als Gesundheitsminister. Auch unter den anderen designierten Ministern der SPD gibt es Überraschungen.
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns