Themenschwerpunkt

Kirche

Kirchensteuer, Tourismus, Gesundheitswesen, Bankgeschäfte: Womit die Kirche ihr Geld verdient - und was mit dem Vermögen passiert.

Mehr anzeigen

Erstmal die Fakten So steht es um das Judentum in Deutschland

Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson. Absolut. Und jüdisches Leben bundesrepublikanischer Alltag. Ein Segen. Allerdings wird dieser Alltag immer wieder gefährdet.
von Max Haerder

Unternehmen in Amerika Mittelständler ebm-papst: Reborn in the USA

Lokale Produktion für lokale Märkte: Diese Strategie fuhr ebm-papst schon vor Covid. Jetzt zahlt sie sich aus.
von Julian Heißler

Tauchsieder Die Schattenkanzler

Olaf Scholz kann Mindestlohn und Deutschlandticket, aber weder Weltkrise noch Zeitenwende. Kein Wunder, dass Robert Habeck die Leerstelle füllt. Und der türkische Präsident am Kabinettstisch Platz nimmt. Eine Kolumne.
Kolumne von Dieter Schnaas

Apps für Gebete und Predigten Wenn das Wort Gottes Gläubige durch Chatbots erreicht

Gott spricht durch Chatbots – zumindest immer häufiger in Südkorea. Pfarrer setzen KI ein, um Predigten zu schreiben, Gläubige stellen ihr spirituelle Fragen. Hierzulande stieß ein KI-Gottesdienst zuletzt auf Skepsis.
von Svenja Gelowicz

Der Ursprung meiner Karriere: Michael Theurer „Der Erhalt der Natur lag mir als Protestant am Herzen“

Bereits als Jugendlicher spürte Michael Theurer, Beauftragter für den Schienenverkehr, dass die soziale Marktwirtschaft künftig auch eine ökologische sein muss. Hier erzählt er vom Ursprung seiner Karriere.
von Artur Lebedew

Leiharbeit in der Pflege Diese bayrische Klinik zeigt, wie man Personal auf kreative Weise gewinnt

Leiharbeit in Kliniken und Heimen kostet Millionen. Es gehe leider nicht anders, heißt es immer wieder von Arbeitgebern und Verbänden. Geht es aber doch – mit zupackender Kreativität vor Ort.
von Karin Finkenzeller

Kirchenaustritte 2023 Immer weniger Mitglieder – Warum Austritte erneut auf Rekordhoch sind

Immer mehr Menschen in Deutschland kehren den Kirchen den Rücken zu. Die Anzahl der Kirchenmitglieder sinkt kontinuierlich, Austritte steigen. Das hat vor allem vier Gründe.
von Thomas Regniet

Kirchenaustritt Mitglieder müssen Wochen auf Termine warten

Mehr als eine halbe Million Gläubige sind in Deutschland allein im vergangenen Jahr aus der katholischen Kirche ausgetreten. Weil so viele Kirchenmitglieder auch dieses Jahr raus wollen, kommt es zu langen Wartezeiten.
von Vinzenz Neumaier

American Beauty Boom in the USA

Die USA verändern die Spielregeln der Weltwirtschaft: Mit viel Geld und billiger Energie locken sie Unternehmen aus aller Welt. Deutschland bleibt nur die Rolle als Zuschauer. Oder könnte man sich auch etwas abschauen?
von Julian Heißler

Homeoffice De Maizière spricht sich gegen Recht auf Homeoffice aus

Der Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Thomas de Maizière, hat sein Missfallen über die Anspruchshaltung vieler Menschen in Bezug auf das Arbeitsleben bekräftigt.
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

Folgen Sie uns