Themenschwerpunkt

Köln

Die rheinische Domstadt ist mit über einer Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt in NRW und kulturelles Zentrum der Region. Wirtschaftliche Bedeutung besitzt Köln durch ansässige Unternehmen wie Ford, Lanxess oder RTL.

Mehr anzeigen

Baukrise Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.
von Max Biederbeck, Philipp Frohn, Niklas Hoyer und Felix Petruschke

„De-Risking“ Deutsche Investitionen nach China trotz Politik-Debatte nahe Rekordwert

Die „De-Risking“-Strategie der Bundesregierung scheint nicht aufzugehen: Deutsche Firmen setzen im ersten Halbjahr vermehrt auf China, wie eine Auswertung der Auslandsinvestitionen zeigt.

Anti-Seidenstraße-Initiative Können Chinas Konkurrenten die bessere Seidenstraße bauen?

Ein neues Superprojekt mit EU-Beteiligung soll eine Antwort auf Chinas Seidenstraße liefern. Laut Fachleuten könnte der Plan tatsächlich aufgehen – dank Pekings Schwäche.
von Max Biederbeck

Beste Bedingungen für Start-ups Diese Grafiken zeigen, welche Unis die meisten Gründer hervorbringen

Deutsche Hochschulen entdecken ihren Unternehmergeist und helfen Studenten bei der Gründung von Start-ups. Wo das besonders gut gelingt, zeigt eine exklusive Studie.
von Kristin Rau

Arbeitsmarkt Familienfreundliche Firmen finden eher Fachkräfte

Arbeitgeber müssen für Familien attraktiver werden, um Fachkräfte zu finden. Das größte inländische Potenzial an Arbeitskräften seien Frauen, sagt Familienministerin Lisa Paus.

Umstrittene Ansiedlungen Die neuen Chipfabriken sind gut für den Arbeitsmarkt? Von wegen

Deutschland zahlt Milliarden Euro, damit sich Intel und TSMC hier niederlassen. Die Politik jubelt. Zehntausende Arbeitsplätze sollen entstehen. Dabei ist der Arbeitsmarkt schon jetzt überlastet. Das ist ein Risiko.
von Florian Kistler

Ausländische Fachkräfte Ein kleines deutsches Einwanderungswunder

Die Zahl der Beschäftigten in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen aus dem Ausland steigt deutlich. Eine exklusive Studie zeigt, welche Regionen profitieren und welcher Standort eine große Dynamik hat.
von Florian Kistler

Umfrage Wieso Unternehmen beim Standort auf China statt auf Deutschland setzen

Unternehmen sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend kritisch. Das verdeutlicht auch eine neue Studie, die zeigt, warum zahlreiche deutsche Industriefirmen China ihrem Heimatmarkt vorziehen.

NEETs-Phänomen Wie bekommen wir junge Menschen ohne Bildung in den Arbeitsmarkt?

Angesichts des Arbeitskräftemangels können wir es uns nicht mehr leisten, dass Millionen junge Menschen dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt fernbleiben. Was jetzt getan werden muss. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Guido Paar

Standort-Krise Der Abstieg der Wirtschaftsnation Deutschland in sechs Grafiken

Die wirtschaftlichen Herausforderungen haben Deutschland fest im Griff – und die Aussichten werden immer düsterer, wie aktuelle Studien zeigen.
von Nell Rubröder
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns