Themenschwerpunkt

Landwirtschaftsministerium

Zu den Aufgaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gehören unter anderem Ernährungspolitik, Produktsicherheit, Tiergesundheit und nachhaltige Landwirtschaft. Bundeslandwirtschaftsministerin ist seit März 2018 Julia Klöckner.

Mehr anzeigen

Sommerpressekonferenz Scholz sieht sich erst am Anfang seiner Kanzlerschaft

90 Minuten lang hat Scholz sich den Fragen von Hauptstadtjournalisten in der Sommerpressekonferenz gestellt. Es gab Fragen zur China-, über die Ukraine- bis hin zur Industriepolitik und der AfD.

Agrarpreise Wetten auf die Klima-Rally

Wetterextreme und Ukrainekrieg treiben die Agrarpreise. Spekulanten verdienen daran, Konsumenten leiden unter der Inflation. Mit Zertifikaten können sich Anleger gegen die Lebensmittelinflation absichern.
von Martin Gerth und Frank Doll

Kultiviertes Fleisch Verkauf von Labor-Fleisch in USA genehmigt

Kultiviertes Fleisch gilt als Zukunft der Ernährung – allerdings sind die USA erst das zweite Land weltweit, dass die Fleischalternative zum Verkauf freigibt. Was zwei Labor-Fleisch-Start-ups nun planen.

Süßigkeiten, Chips und Fastfood Wie die Lobby versucht, Beschränkungen von Kinderwerbung zu sabotieren

Das Ernährungsministerium will Kinderwerbung für Zucker- und Fettbomben stark einschränken – zum Ärger der Lebensmittellobby. Mit einem Gutachten will sie die Pläne torpedieren. Zu Recht?
von Vinzenz Neumaier

KI Wie Deutschland die digitale Revolution verschläft

Deutschland sollte weltweit führend werden in Künstlicher Intelligenz – doch wie krachend die Pläne scheitern, zeigt sich nicht nur am Geld. Trotz ChatGPT und Co. will die Regierung ihre Strategie nicht verändern. 
von Sonja Álvarez

Werbesprech Özdemirs Werbeverbot gefährdet Medienvielfalt und Demokratie

Der Bundesernährungsminister will Werbung für ungesunde Lebensmittel verbieten. Dass er damit Journalismus und Demokratie den Boden unter den Füßen wegzieht, sagten ihm weder Staatssekretäre noch Berater. Eine Kolumne.
von Thomas Koch

Kultiviertes Fleisch Dieses Hackfleisch war 4000 Jahre ausgestorben

Mammuts gelten seit 4000 Jahren als ausgestorben. Nun hat ein australisches Unternehmen Hackbällchen aus ihrem Fleisch hergestellt. Ist das der Beginn neuer Genüsse – ohne Stall, Schlachter und Umweltschäden?
von Andreas Menn

Exporte nach Deutschland Ukraine liefert mehr Sonnenblumenöl als vor dem Krieg

Weil viele Agrarprodukte aus der Ukraine kommen, horteten Verbraucher im Frühjahr Sonnenblumenöl und Mehl. Nun zeigt sich: Die Ukraine liefert nicht weniger, sondern mehr – auch als Ersatz für andere Handelsrouten.
von Henryk Hielscher

Warnung aus Kalifornien Der Marihuana-Schwarzmarkt blüht seit der Legalisierung

Die Cannabis-Freigabe in Kalifornien ist ein Flop. Die junge Branche fühlt sich vom Staat drangsaliert und ausgenommen. Die Folge: Der Schwarzmarkt blüht.
von Matthias Hohensee

Globales Vorbild Was Deutschland bei der Cannabis-Legalisierung von Uruguay lernen kann

Uruguay hat als erstes Land weltweit 2013 Cannabis legalisiert, von der Produktion bis zum Konsum. Daraus lassen sich Schlüsse ziehen für die anstehende Legalisierung in Deutschland. Ein Ortsbesuch.
von Alexander Busch
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns