Themenschwerpunkt

Mindestlohn

In Deutschland gilt seit 2015 erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn. Die politische Debatte wird seitdem von Diskussionen über Anpassungen und Erhöhungen des Mindestlohns gezeichnet.

Mehr anzeigen

Grundrente 2023 Was angehende Rentner jetzt über die Grundrente wissen sollten

2021 wurde die Grundrente in Deutschland eingeführt. Um einen Ruhestand in Würde und die Anerkennung der Lebensleistung soll es dabei gehen. Doch was verbirgt sich dahinter und wer kann sie erhalten? Ein Überblick.
von Thomas Regniet

Wachstum Bundesregierung: Konjunktur gewinnt erst zum Jahreswechsel an Fahrt

Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wird laut Bundesregierung bis zum Jahresende ausbleiben, der Industriestandort leidet unter den hohen Energiekosten. Es gibt aber Hoffnungszeichen.

Gewerkschaft Verdi-Chef warnt vor „sozialer Sprengkraft“ bei reinem Industriestrompreis

Frank Werneke rät der Politik von einem Industriestrompreis ab. Gleichzeitig fordert er einen Mindestlohn von 14 Euro – und warnt vor Politikverdrossenheit.

Gastronomie-Jobs Mit 17.000 Euro Monatslohn gegen den Fachkräfte-Mangel

Ein Kellner wird in einem Restaurant in der Schweiz am Gewinn beteiligt und verdient umgerechnet knapp 17.000 Euro in einem Monat. Wie das funktioniert und ob dieses Modell auch in Deutschland möglich wäre.
von Angelika Melcher

Inflation in Deutschland So hoch fällt die Inflationsrate im August 2023 aus

Die Inflation bleibt auch 2023 ein bestimmendes Thema. Doch was genau ist Inflation und wie hoch ist die Inflationsrate in Deutschland aktuell? Eine Übersicht.
von Sören Imöhl

Transfers nach Saudi-Arabien Die Fußballmillionen der Saudis sind nur eine teure PR-Show

Erst Ronaldo, jetzt Neymar: Die Fußballstars wechseln in die saudi-arabische Profiliga. Die Transfers mögen für die Spieler wirtschaftlich sinnvoll sein, am meisten profitiert aber das Image des Landes. Ein Kommentar.
Kommentar von Henrike Adamsen

Einzelhandel Walmart prüft Lieferungen aus Kambodscha – Fertigung in Frauengefängnis?

Der internationale Handel mit von Gefangenen gefertigten Gütern ist in den USA und Kambodscha illegal. Auch in die EU könnten Waren gelangt sein.

Letzte Hoffnung Fachkräftemangel Neuer Ärger mit dem Lieferkettengesetz: Jetzt drohen Abmahnungen im großen Stil

Bisher fürchtet die Industrie das Lieferkettengesetz vor allem wegen der bürokratischen Lasten, die es ihr aufbürdet. Doch es kommt noch schlimmer: Erste NGOs stoßen eine Klagewelle an.
von Artur Lebedew

SPD-Vorstoß Mindestlohn bald auch für minderjährige Ferienjobber?

Der Mindestlohn soll eigentlich Arbeitnehmer vor Lohndumping schützen, doch seine Ausnahmen bieten Schlupflöcher. Kritik kommt aus der SPD – und auch die angekündigte Erhöhung ist nicht allen genug.

Bürgergeld „Der Anreiz, Vollzeit zu arbeiten, bleibt gering“

Wer Bürgergeld bezieht, kann seit Juli mehr Geld hinzuverdienen. Das soll den Anreiz zur Arbeit steigern – doch der gewünschte Effekt dürfte gering bleiben.
von Florian Kistler
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns