Themenschwerpunkt

New Work Insights

Werbesprech oder Wirklichkeit? Jeden zweiten Montag nimmt Wirtschaftswissenschaftlerin und Publizistin Saskia Eversloh ein Buzzword oder einen Hype der New Work-Szene auf – und gibt Einblicke, was dahinter steckt.

Mehr anzeigen

Mitarbeiterbindung Mercedes steckt mehr als eine Milliarde Euro in Weiterbildung

„Lebenslanges Lernen“: Der Autokonzern tritt dem Fachkräftemangel entgegen, indem er eigene Fachkräfte für den Strukturwandel der Branche fit macht.

Neue Arbeitswelt Vertrauen im Homeoffice: Wäsche waschen ist auch erlaubt

Sollen Unternehmen ihre Mitarbeiter entscheiden lassen, wo sie arbeiten? Microsoft macht das schon seit zehn Jahren. Was andere aus diesen Erfahrungen lernen können.
von Anne Hünninghaus

Sprengers Spitzen Die Zeit der klaren Ansagen geht dem Ende entgegen

So viel ist klar: In einer dynamischen Welt kommen Unternehmen mit starren Regeln nicht weit. Aber wie machen wir es besser?
Kolumne von Reinhard Sprenger

Arbeiten in der virtuellen Realität „Alles geht mit einem Fingerzeig“

Außer bei Videospielen ist virtuelle Realität im Alltag noch bedeutungslos. Den Anfang könnten nun animierte Arbeitsplätze machen: Menschen haben dort mehr Platz, mehr Möglichkeiten – und eine bessere Aussicht.
von Jan Guldner

Psychologie Wem Homeoffice leicht fällt – und wem nicht

Arbeiten von zu Hause aus – das bedeutet in vielen Fällen auch: allein mit sich sein, sich selbst organisieren und keinerlei Kontrolle. Wie gut das gelingt, hängt auch von der Persönlichkeit der Mitarbeiter ab.
von Nora Schareika

Streaming-Chef Mit diesen 14 Kniffen macht Reed Hastings Netflix erfolgreich

„Keine Regeln“, so lautet das Mantra von Netflix-Chef Reed Hastings. Die Besten brauchen kein Urlaubsbudget und keine Spesenverordnung, dafür viel Freiheit. Echt: Was heißt das konkret?
von Florian Güßgen

Digitalisierung in der Arbeitswelt Nimm das, Kollege Roboter!

Eine Studie in 24 Industrieländern offenbart Sorgen vor dem digitalen Wandel. Zwar fürchtet jeder vierte deutsche Arbeitnehmer Verdrängung durch Technologie – doch viele wollen die Herausforderung auch annehmen.
von Max Haerder

Arbeitszeit „Niemand kann sich acht Stunden konzentrieren“

Jahrelang rieb sich Lasse Rheingans zwischen Job und Familie auf. Sein Traum: Kürzer, aber nicht weniger arbeiten. In seinem eigenen Unternehmen führte er die 25-Stunden-Woche ein. Seine Bilanz.
Interview von Nora Schareika

Desksharing „Moderner und billiger, da kann man nicht nein sagen“

Der Mensch ist auch bei der Arbeit ein Gewohnheitstier, sagt der Soziologe Nick Kratzer. Moderne Büros widersprechen diesem Naturell. Dass sich nun alle ins Homeoffice zurückziehen, wäre trotzdem kein guter Ausweg.
Interview von Jan Guldner

Arbeitswelt von morgen Das Gegenteil von „Stromberg“

In Koblenz baut die Debeka ein Gebäude für 1900 Mitarbeiter – fast ohne Einzelbüros. Die Versicherung gießt damit das flexible Arbeiten in Beton. Teil 7 unserer Serie zur Wahl: Zugreise durch eine unterschätzte Republik.
von Anja Holtschneider
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns