Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Parteien

Deutschlands Parteienlandschaft hat sich verändert: Zu CDU/CSU, SPD, den Grünen, der Linken und der FDP ist neuerdings die AfD gekommen.

Mehr anzeigen

Denkfabrik Was die Bürger von der Jamaika-Koalition erwarten

Die Deutschen haben einen klaren Arbeitsauftrag an Union, FDP und Grüne: Der Soli soll fallen – und der Budgetüberschuss in die Infrastruktur investiert werden.
Kolumne von Renate Köcher

Jamaika-Gespräche Merkel warnt vor Neuwahl-Gerede

Bei den Jamaika-Gesprächen geht's ans Eingemachte. Zum Start der heißen Verhandlungsphase werden Kompromisssignale laut. Doch besonders beim Klimaschutz sind die Gräben tief.

Koalitionspoker Wie Jamaika funktionieren könnte

Am Freitag wird wieder sondiert in Berlin – noch knirscht es hörbar zwischen Union, Liberalen und Grünen. Aber die Koalition kann klappen – wenn sich alle Seiten bewegen. Diese fünf Bereiche sind am stärksten umkämpft.
von Elisabeth Niejahr, Christian Schlesiger und Max Haerder

Sondierungsverhandlungen Merkel äußert sich optimistisch über Jamaika-Aussichten

Kanzlerin Angela Merkel zieht eine positive Bilanz der ersten Sondierungsgespräche. Sie glaubt weiterhin an die Chance für ein Jamaika-Bündnis.

Unternehmensteuern Sechs Ideen für Jamaika

Kaum ein Bundespolitiker setzt sich gerade für eine Entlastung der Wirtschaft ein - nicht einmal die FDP. Dabei gäbe es ein paar intelligente Lösungen aus dem Ausland.
von Christian Ramthun und Cordula Tutt

Austritte und Abspaltungstendenzen AfD wird vom Wahlsieger zur Splitterpartei

Fehden statt Feierstimmung: Bis Mittwochabend will die AfD ihre Fraktion bilden. Frauke Petry und Marcus Pretzell inszenieren sich als Opposition der Opposition – und schwächen den liberaleren Flügel der Partei.
von Thomas Schmelzer

AfD und Wirtschaft Sind Populisten ein Investitionshindernis?

Bei Unternehmen ist die AfD nicht beliebt. Oft wird unterstellt, dass Investoren fernbleiben, wenn Rechtspopulisten stark sind. Vielleicht ist es auch einfach umgekehrt.
von Ferdinand Knauß

Wirtschaftspolitik Der "AfD-Effekt" setzt Parteien unter Druck

Nicht nur in Einwanderungsfragen, sondern auch wirtschaftspolitisch will die AfD die Parteien im Bundestag vor sich hertreiben. Es drohen realitätsferne Forderungen und Halbwahrheiten.
von Thomas Schmelzer

AfD Pretzell kündigt Austritt aus AfD an

Das Beben in der AfD geht weiter. Der nordrhein-westfälische Landes- und Fraktionsvorsitzende Marcus Pretzell will die Partei verlassen. Er folgt mit dieser Ankündigung seiner Ehefrau Frauke Petry.

Bundestagswahlen Was passiert, wenn keiner mit Merkel koalieren will?

SPD und Grünen drohen schlechte Wahlergebnisse. Wie geht es weiter, wenn sich beide Parteien einer Koalitionsregierung unter Angela Merkel verweigern? Ein Szenario einer gelähmten Republik.
von Marc Etzold
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 14 vom 31.03.2023

Bleiben Sie cool

Heizungsverbot, Dämmpflicht, Wertverlust: Auf Hausbesitzer kommen gewaltige Aufgaben zu. So behalten Sie den Überblick – und entwerfen einen Plan für Ihre Immobilie.

Folgen Sie uns