Themenschwerpunkt

Ruhr-Universität Bochum

Mit über 40.000 Studierenden zählt die Ruhr-Universität Bochum zu den größten deutschen Lehreinrichtungen. Zusammen mit den Universitäten in Dortmund und Duisburg-Essen bildet die RUB eine strategische Allianz.

Mehr anzeigen

Ende der Atomenergie Ohne Demo und Gezanke, ein allerletztes Mal: Nein danke!

Die Deutschen schalten ihre Atomkraftwerke ab. Alle Welt setzt auf eine Renaissance der Kernenergie – wir allein wetten auf den energischen Ausbau von erneuerbaren Energien. Ist das kühn, tollkühn – oder fahrlässig?
von Florian Güßgen, Daniel Goffart, Nele Antonia Höfler und Silke Wettach

CEO-Stimmen „Manager wissen natürlich mehr, als sie preisgeben“

Die CEO-Stimme lässt Rückschlüsse auf die Gewinnerwartung von Unternehmen zu, hat ein Forschungsteam herausgefunden. Ein Gespräch über die Kontrolle der Stimme, lügende Manager und FBI-Agenten, die Hedgefonds helfen.
von Svenja Gelowicz

Maßnahmen an Hochschulen Teure Energie: Wie Hochschulen zu sparen versuchen

Ladeverbot für Laptops, Decken in der Bibliothek: Hochschulen rechnen mit immensen Mehrkosten für Energie – so manche spart sogar am Personal. Das könnte auch die Lehre beeinträchtigen.
von Svenja Gelowicz

Kohleabbau Studienschlacht um Lützerath: Haben sich die Grünen verrechnet?

Der Kampf um Lützerath wird nicht nur auf der Straße ausgetragen – sondern auch auf Papier. Drohen ohne die Kohle, die unter dem Dorf liegt, die Lichter auszugehen? Das ist auch in Studien umstritten. Ein Überblick.
von Nele Antonia Höfler

RWE und Lützerath Grüner gegen Grün

RWE ist fein raus. Der Zorn der Aktivisten im Braunkohledorf Lützerath richtet sich inzwischen weniger gegen den Energiekonzern, sondern vor allem gegen grüne „Klimaminister“.
von Nele Antonia Höfler und Ben Mendelson

Chinas Drohungen gegen Taiwan „Kann sein, dass der Krieg schon morgen beginnt“

China droht Taiwan immer offensiver. Wie Deutschland von einem Angriff betroffen wäre, was er von Habecks Strategie hält und welche Parallelen er zur Ukraine sieht, erklärt Taiwans Repräsentant Jhy-Wey Shieh.  
Interview von Sonja Álvarez

Sozialabgaben Die neue Beitragsbombe

Die Beitragslast in der Sozialversicherung klettert 2023 über die 40-Prozent-Marke und in den Folgejahren noch weiter. Die steigenden Sozialabgaben könnten auch den Fachkräftemangel verschärfen – aus mehreren Gründen.
von Bert Losse

Wirtschaftswissenschaften Wer soll den Wirtschafts-Nobelpreis 2022 bekommen?

Heute wird mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis der inoffizielle Wirtschaftsnobelpreis vergeben. Wer sollte die Auszeichnung diesmal bekommen? Die WirtschaftsWoche hat sich in der deutschen Ökonomenzunft umgehört.
von Bert Losse

Podcast – High Voltage Kommt Deutschland wirklich ohne Kernkraft aus?

Zwei von drei Kernkraftwerken sollen bis Mitte April 2023 in die Reserve geschoben werden. Danach ist endgültig Schluss. Ist das wirklich die richtige Strategie? Darüber sprechen wir mit Energieökonom Andreas Löschel.
von Florian Güßgen

Ökonom Werding Neuer „Wirtschaftsweiser“ fordert höheres Renteneintrittsalter

Das Bundeskabinett hat beschlossen, Ulrike Malmendier und Martin Werding in den Sachverständigenrat zu berufen. Werding will das Rentenalter Stück für Stück auf 69 erhöhen.
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns