Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Rundfunkbeitrag

Der Rundfunkbeitrag wird von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten eingezogen und soll der Grundversorgung und der Sicherung der Meinungsvielfalt dienen. Viele Bürger sind jedoch verärgert über den Pflichtbeitrag.

Mehr anzeigen

Streit um ARD und ZDF „Zehn Euro im Monat würden sehr gut reichen“

Der Monopolexperte Justus Haucap würde den öffentlich-rechtlichen Sendern gerne eine Schlankheitskur verpassen. Im Interview erklärt er warum, und ärgert sich über den Unwillen der Politik, die Sender dazu zu verdonnern.
Interview von Peter Steinkirchner

Steigende Rundfunkgebühr So sehr stecken ARD und ZDF in der Sackgasse

Die Gebühren für ARD und ZDF drohen wieder zu steigen. Dabei gäbe es Wege, den teuersten Rundfunk der Welt besser und günstiger zu machen. Doch die Länder scheuen Reformen.
von Peter Steinkirchner

Sender ohne Rundfunkbeitrag Frau Eldrups Gespür fürs Fernsehen

Während ARD und ZDF höhere Rundfunkbeiträge fordern, zeigt TV2 aus Dänemark, wie ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender ohne Gebühren auskommen kann – und dennoch Qualität liefert.
von Peter Steinkirchner

Fußball WM in Katar Spart Euch die öffentlich-rechtliche WM

Guckst Du die WM in Katar? Das ist die Gretchenfrage dieser Tage. Soll jeder halten, wie er mag. Was aber nicht geht, ist, dass ARD und ZDF die Wüstenshow der FIFA, wenn auch verdruckst, mitfinanzieren.
Kommentar von Florian Güßgen

Intendantengehälter Wer bekommt mehr Gehalt als der Bundeskanzler?

Finanzminister Christian Lindner fordert eine Deckelung der Intendanten-Gehälter. Aber was verdienen die Intendanten überhaupt – und wer sogar noch mehr?
von Anabel Schröter

Nach Schlesinger-Affäre „Letzte Gelegenheit“: Merz fordert Reformen vom öffentlichen-rechtlichen Rundfunk

Der CDU-Chef verlangt Korrekturen bei den Öffentlich-Rechtlichen aus eigener Kraft. Zudem seien journalistische Standards einzuhalten, mahnt er.

Rundfunk Neuer ARD-Chef schlägt wegen Schlesinger-Affäre Reformen vor

In der RBB-Affäre um die zurückgetretene Intendantin Patricia Schlesinger will die ARD nun für die Sendergemeinschaft Lehren ziehen und bei der Aufsicht ansetzen.

Rücktritt von RBB-Intendantin Schlesinger Höchste Zeit für große Umbauten

Bei den Öffentlich-Rechtlichen geht es nicht nur um Dienstwagen oder Einladungen. Für die Glaubwürdigkeit sind größere Einschnitte nötig.
Kommentar von Cordula Tutt

Parlamentsbeschluss Frankreich schafft die Rundfunkgebühr ab

In Deutschland ist die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ein Reizthema. Frankreich geht nun einen neuen Weg – und löst ein Versprechen von Macron ein.

Rücktritt RBB-Intendantin Schlesinger tritt als ARD-Vorsitzende zurück

Dienstwagen mit Massagesitzen und teure Geschäftsessen wurden der RBB Intendantin in der vergangenen Zeit vorgeworfen. Nach weiteren Vorwürfen tritt Patricia Schlesinger als ARD-Vorsitzende nun zurück.
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 13 vom 24.03.2023

Wie sicher ist mein Geld?

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.

Folgen Sie uns