Themenschwerpunkt

Sozialstaat

Hartz IV, Kindergeld und Sozialversicherung unterstützen die Deutschen finanziell. Heftige Debatten zeigen, dass es trotzdem Nachholbedarf gibt.

Mehr anzeigen

Sozialstaat und EU-Freizügigkeit Niedriglohnsektor zieht EU-Migranten an

Nicht die Aussicht auf Hartz-IV ist ein Magnet für innereuropäische Armutsmigration, sondern der staatlich alimentierte zweite Arbeitsmarkt. Eine Studie warnt vor der Entstehung eines Prekariats von EU-Aufstockern.
von Ferdinand Knauß

Sozialstaat Pionier der Charity

US-Milliardär George Soros will den Großteil seines Vermögens spenden. Kann die Wohltätigkeit reicher Unternehmer den Sozialstaat entlasten? Anschauungsmaterial liefert in Augsburg die älteste Armensiedlung der Welt.
von Bert Losse

Knauß kontert Der blinde Fleck des bedingungslosen Grundeinkommens

Die Forderungen nach einem bedingungslosen Grundeinkommen sind meist unehrliche Traumtänze. Denn die Frage der Einwanderung ersparen sie sich.
Kolumne von Ferdinand Knauß

Fuggerei Augsburg Ein Besuch in der ältesten Sozialsiedlung der Welt

Die Fuggerei in Augsburg ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Jakob Fugger stiftete sie im Jahr 1521. Ein Mikrokosmos, in dem Bedürftige nur 88 Cent Jahresmiete zahlen, dafür aber täglich beten müssen.

Versicherungsvergleich Vergleich: Das ist das beste Pflegetagegeld

Pflege ist teuer. Die gesetzlichen Pflegekassen übernehmen meist nur einen Teil der Kosten. Eine Pflegetagegeld-Versicherung springt ein. Das sind die besten Tarife in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis.
von Jessica Schwarzer

Denkfabrik Bei den Sozialausgaben gerät die Politik an ihre Grenzen

Wer den Staatshaushalt konsolidieren will, darf die Sozialausgaben nicht aussparen. Vor allem nicht das Rentensystem. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Clemens Fuest

Marco Buschmann „Mit der Notlage geht man nicht leichtsinnig um“

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will kürzen: im Etat, im Sozialstaat und auch bei der Bürokratie.
Interview von Christian Ramthun und Max Haerder

Haushaltskrise So kommt Deutschland aus dem Loch

Das Karlsruher Haushaltsurteil ist eine Zäsur. Die Bundesregierung stürzt es in milliardenschwere Nöte. Und die Wirtschaft muss noch mehr Unsicherheit ertragen. Doch es gibt Auswege – Mut und Klarheit vorausgesetzt.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Daniel Goffart, Florian Kistler und Christian Ramthun

Unentgeltliche Güter „Der Sozialstaat lässt die Gesellschaft menschlich verarmen“

Unentgeltlich erbrachte Güter wie Vertrauen, Zeit- und Geldspenden sind essenziell für Wirtschaft und Gesellschaft, sagt der Ökonom Guido Hülsmann. Doch der Sozialstaat verdrängt die private Wohltätigkeit.
Interview von Malte Fischer

FDP will Sozialleistungen kürzen Nach dem Haushaltsurteil droht der Regierung der nächste Spar-Zoff

Das Urteil aus Karlsruhe sorgt für neue Konflikte in der Regierung: Was ist der richtige Weg aus Haushaltskrise? Die FDP will Sozialleistungen prüfen, die Grünen wollen die Schuldenbremse ändern.
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 49 vom 01.12.2023

Der Plan für Ihr Geld 2024

Aktien, Anleihen, Zinsen, Inflation: Fünf Top-Investmentprofis schauen voraus auf das neue Börsenjahr – und verraten ihre Favoriten.

Folgen Sie uns