Themenschwerpunkt

Subventionen

Geld vom Staat ist beliebt in einigen Branchen: Die Länder zahlen Milliarden an Solarunternehmen, Bergkumpel oder an Europas Bauern.

Mehr anzeigen

Heizungsgesetz Welche Heizung darf man noch einbauen? Was ab 2024 beim GEG geplant ist

Das Gebäudeenergiegesetz soll 2024 in Kraft treten. Unter vielen Immobilieneigentümern herrscht jedoch große Unsicherheit, die Opposition kritisiert das Gesetz. Ein Überblick.
von Sören Imöhl

Haushaltsdebatte Friedrich Merz kritisiert Olaf Scholz: „Sie können es nicht“

In der Haushaltskrise hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung gehalten – die Opposition zeigte klare Kante und nannte Scholz einen „Klempner der Macht“.

Gamechanger Eine Formel gegen den Hunger und fürs Klima

Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: ein Rechenmodell für die optimale Landwirtschaft.
von Thomas Stölzel

Tesla Cybertruck: Ein Magnet für Kunden – und Fingerabdrücke

Teslas erster elektrischer Pick-up-Truck – eine Mischung aus Raumgleiter und Geldtransporter – wird kurz vor dem Marktstart in den USA in den Showrooms von Tesla gezeigt. Er ist nicht nur ein Kundenmagnet.
von Matthias Hohensee

Denkfabrik Reformstau in der deutschen Wirtschaftspolitik: Zurück zur Vernunft!

Das Urteil des Verfassungsgerichts zum Klimatransformationsfond ist eine Chance für einen durchgreifenden Politikwechsel. Die Ampel sollte sie nutzen. Ein Gastbeitrag.
von Andreas Freytag

Städteranking 2023 Sind ostdeutsche Städte Paradiese für wirtschaftlichen Wandel?

Standortvorteil Ostdeutschland: In Jena und Chemnitz gelingt die Transformation für Unternehmen besser. Sogar am Mars-Rover arbeiten sie dort mit. Über Lichtstädte und solche, die eine werden wollen.
von Dennis Pesch und Jan Lutz

Haushaltskrise So kommt Deutschland aus dem Loch

Das Karlsruher Haushaltsurteil ist eine Zäsur. Die Bundesregierung stürzt es in milliardenschwere Nöte. Und die Wirtschaft muss noch mehr Unsicherheit ertragen. Doch es gibt Auswege – Mut und Klarheit vorausgesetzt.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Daniel Goffart, Florian Kistler und Christian Ramthun

KTF-Urteil OECD: Ganz Europa könnte unter der deutschen Haushaltssperre leiden

Nicht nur in Deutschland bangt die Wirtschaft wegen der Haushaltssperre. Laut OECD müssen sich Firmen und Haushalte in ganz Europa auf Veränderung einstellen.

Thyssenkrupp Thyssenkrupp wird nichts anderes übrigbleiben

Die Probleme in der Thyssenkrupp-Stahlsparte wachsen und wachsen. Deshalb ist es richtig, wenn Konzernchef Lopez auf den Mega-Investor Kretinsky setzt. Es muss allerdings eine Ménage-à-trois werden. Ein Kommentar.
Kommentar von Florian Güßgen

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister „Die Koalition hat sich sehenden Auges in dieses Chaos gestürzt“

Gefährdet das KTF-Urteil die Ansiedlung des US-Chipherstellers Intel in Magdeburg? Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Schulze pocht auf die Subventions-Milliarden – und schlägt Kürzungen im Sozialen vor.  
Interview von Sonja Álvarez
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 49 vom 01.12.2023

Der Plan für Ihr Geld 2024

Aktien, Anleihen, Zinsen, Inflation: Fünf Top-Investmentprofis schauen voraus auf das neue Börsenjahr – und verraten ihre Favoriten.

Folgen Sie uns