Themenschwerpunkt

Universität Bielefeld

Die Universität Bielefeld gibt es seit 1969 und umfasst inzwischen 13 Fakultäten. Studierende können aus mehr als 100 verschiedenen Studienangeboten wählen.

Mehr anzeigen

Mietausfall Hilfe, die Miete fehlt!

Die steigenden Lebenshaltungskosten erhöhen vielerorts das Mietausfallrisiko. Vermieter kann es schnell in finanzielle Schwierigkeiten bringen, wenn ihre Mieter nicht zahlen. Ein Notfallkasten für den Zahlungsausfall.
von Nell Rubröder

Korruption Vorsicht – Ihr Arzt könnte Sie betrügen!

Ärzte, Pflegedienste und Physiotherapeuten erleichtern das Gesundheitssystem mit falschen Abrechnungen um viele Milliarden – zulasten der Beitragszahler. Jetzt soll ermittelt werden – nach bayrischem Vorbild.
von Karin Finkenzeller

Recycling Wenn Toilettenwasser zu Bier wird – Abwasser und seine Potenziale

Täglich fließt literweise Abwasser von der Toilette über das Klärwerk bis in unsere Flüsse. Manchmal nimmt es aber auch ungewöhnliche Abzweigungen – und landet zum Beispiel im Bierglas.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf „Bismarck hat sich für Work-Life-Balance nicht interessiert“

Schon im 19. Jahrhundert wünschten Arbeiter, dass sich Beruf und Privatleben möglichst gut vertragen, sagt Gesundheitswissenschaftler Bernhard Badura. Heute hingegen sei diese Work-Life-Balance in vielen Berufen bedroht.
Interview von Dominik Reintjes

Migräne, Schlafmangel, Nikotinsucht Gesundheits-Apps auf Rezept: Was taugt die Technik wirklich?

Sie sollen bei Schlaganfällen helfen oder für einen besseren Schlaf sorgen: Deutschland wollte Vorreiter bei digitalen Gesundheitsanwendungen sein. Doch ein Jahr nach dem Start fällt die Bilanz ernüchternd aus.
von Michael Kroker

Gastbeitrag Wer Freihandels-Abkommen blockiert, verhindert Wohlstand!

Die große Koalition will sich in dieser Legislatur nicht mehr mit dem europäisch-kanadischen Freihandelsabkommen CETA beschäftigen. Ein schwerer Fehler, der auf Jahre Wohlstand kosten könnte.
Gastbeitrag von Michael Theurer

Konjunkturanalyse Wie lassen sich die Corona-Folgen überhaupt noch messen?

Zwischen Lockdown und Lockerung: Die Volatilität der Pandemie erschwert Konjunkturanalysen. Forscher haben hochfrequente Indikatoren entwickelt, die der Wirtschaft schneller als herkömmliche BIP-Daten den Puls fühlen.
von Malte Fischer

AOK Fehlzeiten-Report 2020 Je gerechter der Arbeitsplatz, umso gesünder die Beschäftigten

Arbeitnehmer, die sich von ihrer Führungskraft am Arbeitsplatz gerecht behandelt fühlen, sind seltener krankgeschrieben. Zu dem Ergebnis kommt eine Befragung von Angestellten im Auftrag der AOK.
von Lucas Tenberg

Ghostwriting Wer hat’s geschrieben?

Von der Seminar- bis zur Doktorarbeit bieten Ghostwriter ihre Dienste für fast jede akademische Schrift an. Ihre Kunden erhoffen sich davon bessere Karrierechancen – und ignorieren das rechtliche Risiko.
von Philipp Frohn

Knebelverträge bei Ferienimmobilien So zocken Buchungsportale die Vermieter ab

Ferienhausbesitzer erreichen über Online-Portale Urlauber auf der ganzen Welt. Doch für mehr Reichweite müssen sie deren harte Bedingungen akzeptieren. Wer Ärger vermeiden will, sollte einige Regeln beachten.
von Tina Zeinlinger
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns