Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

US-Wahlkampf

Im Wahlkampf zwischen der Demokratin Hillary Clinton und dem Republikaner Donald Trump wurde 2016 offenbar mit unfairen Mitteln gekämpft. Schlussendlich setzte sich Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten durch. Die nächste US-Präsidentschaftswahl findet 2020 statt. Lesen Sie hier, wie es mit der amerikanischen Regierung weitergeht.

Mehr anzeigen

WiWo Wirtschaft am Abend Irrende EZB, sinnlose Immobilien-Hilfe, arbeitslose Chinesen: Ihr Update am Abend

Hat die EZB überhaupt Grund zu feiern? Wirbelt Ron DeSantis die Republikaner auf? Und wieso sind in China so viele junge Leute arbeitslos? Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Kristina Antonia Schäfer

US-Wahlkampf Ron DeSantis will offenbar Präsidentschaftskandidatur bekanntgeben – mit Elon Musk

Ron DeSantis will anscheinend offiziell in den US-Wahlkampf einsteigen: Verkünden will der Republikaner es laut US-Medien am Mittwoch bei Twitter – im Gespräch mit Elon Musk.

US-Wahlkampf US-Milliardär Peter Thiel will offenbar nicht mehr für den Wahlkampf spenden

Der Tech-Investor hat seit dem Jahr 2000 rund 50 Millionen Dollar an politische Kandidaten und Kampagnen gespendet – auch für Donald Trump. Nun will er einem Medienbericht zufolge damit aufhören.

Spenden für den Wahlkampf Wie Donald Trump seine Anklage zu Geld macht

Das Strafverfahren gegen den Ex-Präsidenten beschert seinem Wahlkampf einen Geldsegen. Den hatte er auch bitter nötig. Denn finanziell hat die dritte Trump-Kampagne bislang enttäuscht.
von Julian Heißler

Trump droht Ärger Das bedeutet die Anklage gegen Trump

Als erster ehemaliger US-Präsident wird Donald Trump strafrechtlich verfolgt. Wohl in der kommenden Woche wird er sich den Behörden stellen. Doch reichen die Vorwürfe, um ihn auch zu verurteilen?
von Julian Heißler

Bidens Buddies Sie bauen die amerikanische Agenda 2025

US-Präsident Joe Biden steuert eine weitere Amtszeit an. Eine neu formierte Beraterriege von Frauen und Männern soll seine „Buy American“-Wirtschaftspolitik weiterentwickeln – und besser verkaufen.
von Julian Heißler

State of the Union Viele Ziele, aber wenige Chancen

Mit seiner Rede zur Lage der Nation eröffnet Joe Biden inoffiziell den Wahlkampf für 2024. Seine bisherige Bilanz kann sich sehen lassen. Doch überzeugt sind die Amerikaner noch nicht.
von Julian Heißler

US-Wahlkampf Trump schaltet einen Gang hoch

Ex-Präsident Donald Trump will zurück ins Weiße Haus. Der Auftakt dazu fand in ungewöhnlich kleinem Rahmen statt, doch seine Botschaft bleibt gleich: Er ist wütender und entschlossener denn je.
von Julian Heißler

Nicht regierungsfähig McCarthys Blamage ist brandgefährlich

Es ist das längste Gezerre um den Chefposten seit dem 19. Jahrhundert. Die Republikaner beweisen einmal mehr, dass man ihnen keine Macht anvertrauen kann. Das ist gefährlich – auch für die Weltwirtschaft. Ein Kommentar.
Kommentar von Julian Heißler

US-Repräsentantenhaus Die Machtdemonstration: Chaos im US-Kongress

Der Republikaner Kevin McCarthy will Sprecher des Repräsentantenhauses werden. Jetzt ist er fast am Ziel, doch Hardliner in seiner Partei wollen ihm das Amt versagen. Die Konsequenzen dürfte auch Joe Biden spüren.
von Julian Heißler
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 22 vom 26.05.2023

Wir können dich nicht hören!

Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.

Folgen Sie uns