Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

WLTP

Das neue Abgastestverfahren WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) löst das seit 1992 gültige NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ab. Das Prüfverfahren dient dazu, zu messen, wie viel Kraftstoff ein Fahrzeug verbraucht und ob die Abgasgrenzwerte eingehalten werden. Das neue Verfahren ist seit dem 1. September 2017 EU-weit vom Gesetzgeber vorgeschrieben.

Mehr anzeigen

VW- und Audi-Kunden am stärksten betroffen WLTP führt zu Lieferproblemen bei Neuwagen

Die WLTP-Umstellung bremst Neuwagenkäufer aus. Bei einigen Autoherstellern hakt der Neuwagen-Nachschub, weil aktuelle Unterlagen zum Verbrauch fehlen. Nicht wenige Kunden wechseln dadurch zu einer anderen Marke.
von Holger Holzer, Max Friedhoff

Neuwagen WLTP macht Kfz-Steuer um bis zu 74 Prozent teurer

Das neue Messverfahren WLTP wird ab September Grundlage für die Berechnung der Kfz-Steuer. Die steigt in der Folge für viele Neuwagen drastisch an. Welche Automodelle wie stark betroffen sind.

VW ID.Buzz Wiedergeburt einer Legende

Volkswagen will auf dem amerikanischen Markt stärker punkten. Die nun präsentierte US-Version seines Elektrobusses VW.ID Buzz ist auf den amerikanischen Geschmack zugeschnitten und soll an alten Glanz erinnern.
von Matthias Hohensee

BMW 7er Elektrisch und Verbrenner im gleichen Gewand – ist das noch zeitgemäß?

Auch 45 Jahre nach Debüt ist der 7er BMW das Flaggschiff des Münchner Konzerns. Nun startet der Verkauf der neuesten Generation, die mit dem i7 erstmals eine elektrische Version offeriert. Erste Fahreindrücke.
von Matthias Hohensee

Probefahrt im Chinaauto Superpreis, Reichweite na ja

Das chinesische Auto Aiways U5 wird jetzt in Deutschland verkauft – und hat vom ADAC sogar gute Noten bekommen. Die WirtschaftsWoche hat daher eine Probefahrt unternommen. Ein Selbstversuch.
von Annina Reimann

BMW und Mercedes Die neuen Hoffnungsmodelle im Check

Diese Woche haben die Premiumautobauer BMW und Mercedes jeweils ein neues Modell vorgestellt. Für den jeweiligen Konzern sind der neue 7er und das Mercedes EQS SUV wichtig. Wer hat die Nase vorn?
von Annina Reimann

Klimaschutzziele Volkswagen erfüllt CO2-Ziele 2021 aus eigener Kraft

Der VW-Konzern hat die CO2-Vorgaben der EU eingehalten und den Flottenschnitt gesenkt. Damit entgeht Volkswagen einer Millionenstrafe.

Testbericht Kia EV6 Kia beweist, dass die beste E-Auto-Technologie kein Vermögen kosten muss

Das Elektroauto EV6 von Kia ist so groß wie ein VW Passat, technisch so fortschrittlich wie der Porsche Taycan, kostet aber nur so viel wie ein gut ausgestatteter VW Golf. Kann das sein? Ein Testbericht. 
von Martin Seiwert

Hajeks High Voltage #25 Vier goldene Regeln für das E-Auto im Winter

Um Elektroautos im Winter ranken sich zahlreiche Stammtischmythen. Auch wenn an den meisten nicht viel dran ist: Ein paar Dinge sollten Sie in Ihrem ersten E-Auto-Winter unbedingt beachten.
Kolumne von Stefan Hajek

Autobauer Audi profitiert von Nachfrage in China und den USA – Europa-Geschäft schwach

Audi übertrifft sogar die Vor-Corona-Zahlen und verbucht einen Milliardengewinn. Doch der Chipmangel sorgt beim Autobauer für unsichere Aussichten.
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns