Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Abgeltungssteuerrechner 2023

Der Abgeltungssteuerrechner der WirtschaftsWoche errechnet Ihnen schnell und zuverlässig die Steuer auf Kapitalerträge.



Funktionsweise des Abgeltungssteuerrechners

Geben Sie zunächst die Höhe der Kapitalerträge in Euro an, die Sie erwirtschaftet haben. Falls Sie kirchensteuerpflichtig sind, können Sie dies angeben und auswählen, ob Sie acht oder neun Prozent Kirchensteuer zahlen. Wenn ein Sparer-Pauschalbetrag berücksichtigt werden soll, können Sie dies auswählen. Auf der rechten Seite können Sie nun Ihre Ergebnisse sehen. Die Gesamtbelastung durch Steuern steht am Ende der Ergebnisse und lässt sich in die einzelnen darüberstehenden Elemente Abgeltungssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer aufbrechen. Die Einkünfte, die Ihnen nach dem Abzug der Steuern noch bleiben, sind blau hinterlegt.

Abgeltungssteuer – So funktioniert die Steuer auf Kapitalerträge

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer wird auf Kapitalerträge gezahlt. Dazu zählen Zinsen, Dividenden aus Aktien oder Genossenschaftsanteilen, Erträge aus Zertifikaten (Fonds, Rohstoffe, Währungen) sowie Wertzuwächse beim Aktienverkauf. Die Abgeltungssteuer beträgt für alle Steuerzahler einheitlich 25 Prozent und löst damit die bis 2009 geltende Kapitalertragsteuer ab, bei der die Steuerzahler je nach Geldanlage 20 bis 35 Prozent zahlen mussten.

Bei der Abgeltungssteuer handelt es sich um eine Quellensteuer, sie wird also von den Banken automatisch an das Finanzamt überwiesen. Manche Kapitalerträge, die die Banken nicht erfassen können, müssen aber dennoch vom Steuerzahler in die Steuererklärung eingetragen werden. Das sind zum Beispiel Erträge durch den Verkauf einer Lebensversicherung, Erstattungszinsen vom Finanzamt, oder Zinsen aus einem Darlehen an Privatpersonen.

Allerdings muss der Steuerzahler nicht auf alle Kapitalerträge Steuern zahlen, sondern nur auf solche, die den Sparer-Pauschalbetrag überschreiten. Als Single darf man 801 Euro von seinen Kapitalerträgen steuerfrei behalten. Wenn man verheiratet ist, sind es gemeinsam 1.602 Euro. Auf alles, was über diesem Freibetrag liegt, muss 25 Prozent Abgeltungssteuer gezahlt werden. Allerdings können Sie Bankgebühren beim Kauf oder Transaktionskosten beim Verkauf von Aktien von dem zu versteuernden Betrag abziehen.

Um sich weiter zu den finanziellen Möglichkeiten Ihrer Geldanlage zu informieren, sehen Sie sich auch unseren Rendite-Rechner und unseren Geldanlagerechner an.

Autor: Sören Imöhl

Artikel zum Thema Abgeltungssteuer

Abgeltungsteuer Wie die UBS-Dividende steuerfrei bleibt

Unser Leser ist Aktionär der Schweizer Großbank UBS. Die 2022 ausgezahlte Dividende blieb in der Schweiz steuerfrei, in Deutschland fiel Abgeltungsteuer an. Doch es bestehen Chancen auf eine Korrektur.
von Jan Brumbauer

Steuerregeln für Vermieter Wer kann bei Nießbrauch den Heizungstausch absetzen?

Wenn Eltern eine Immobilie an Kinder übertragen, sichern sie sich oft per Nießbrauch deren Nutzung. Steht eine Modernisierung an, etwa eine neue Heizung, ist das steuerlich ein Problem. Doch es gibt Lösungen.
von Karsten Lorenz

Steuersparmodell? So bringt ein Kind 50.000 Euro Ersparnis

Kinder bringen steuerlich kaum einen Vorteil? Unsinn! Mit der richtigen Strategie können Eltern und Kinder die Steuer kräftig senken.
von Niklas Hoyer

Tagesgeld-Strategien Bald 4 Prozent beim Tagesgeld? So profitieren Sparer von der Zinswende

Die Rückkehr der Zinsen macht Tages- und Festgeld wieder attraktiv. Mit der richtigen Strategie kommen Sparer auf ansehnliche Erträge. Doch wer das Maximum rausholen will, muss Konten wechseln – und Ratings checken.
von Philipp Frohn

Börse Ist der Dax-Rekord bloß ein billiger Marketingtrick?

Der neue Rekordstand des Aktienleitindex Dax kann Anleger täuschen. Tatsächlich notieren viele Aktien weit unter ihren Bestwerten. Wie kann das sein? Ein Zahlencheck.
von Niklas Hoyer