
BMW will seinen ersten vollelektrischen Mini ab 2019 trotz des Brexits im englischen Werk Oxford bauen. Batterie und Motor für den Elektro-Mini sollen in den bayerischen Werken Dingolfing und Landshut gefertigt werden, wie der Autokonzern am Dienstag in München mitteilte. Der Betriebsrat sprach von einer guten Nachricht.
BMW erklärte, der Elektro-Mini werde eine Variante des dreitürigen Minis sein, und dieser werde bereits im Mini-Stammwerk Oxford gebaut. Der Konzern hatte die Entscheidung angesichts der Unsicherheiten um den Austritt Großbritanniens aus der EU lange offen gelassen - schließlich fertigt auch der Auftragsfertiger Nedcar in den Niederlanden den Kleinwagen für BMW.
Ein BMW-Betriebsrat sagte: „Für uns ist wichtig, dass dieser weitere Schritt in die E-Mobilität innerhalb der BMW Group stattfindet und nicht ausgelagert wird.“ Das stärke Dingolfing, Landshut und Oxford als Standorte für E-Mobilität und sichere Beschäftigung.
Welche deutschen Branchen der Brexit treffen könnte
Jedes fünfte aus Deutschland exportierte Auto geht laut Branchenverband VDA ins Vereinigte Königreich. Präsident Matthias Wissmann warnte daher vor Zöllen, die den Warenverkehr verteuerten. BMW etwa verkaufte in Großbritannien 2015 rund 236 000 Autos - über 10 Prozent des weltweiten Absatzes. Bei Mercedes waren es 8 Prozent, bei VW 6 Prozent. BMW und VW haben auf der Insel zudem Fabriken für ihre Töchter Mini und Bentley. Von „deutlich geringeren Verkäufen“ in Großbritannien nach dem Brexit-Votum berichtete bereits Opel. Der Hersteller rechnet wegen des Entscheids 2016 nicht mehr mit der angepeilten Rückkehr in die schwarzen Zahlen.
Für die deutschen Hersteller ist Großbritannien der viertwichtigste Auslandsmarkt nach den USA, China und Frankreich. 2015 gingen Maschinen im Wert von 7,2 Milliarden Euro auf die Insel. Im vergangenen Jahr liefen die Geschäfte weniger gut. In den ersten zehn Monaten 2016 stiegen die Exporte nach Großbritannien dem Branchenverband VDMA zufolge um 1,8 Prozent gemessen am Vorjahr. 2015 waren sie aber noch um 5,8 Prozent binnen Jahresfrist gewachsen. Mit dem Brexit sei ein weiteres Konjunkturrisiko für den Maschinenbau dazugekommen, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker im Dezember.
Die Unternehmen fürchten schlechtere Geschäfte wegen des Brexits. Der Entscheid habe bewirkt, dass sich das Investitions- und Konsumklima in Großbritannien verschlechtert habe, sagte jüngst Kurt Bock, Präsident des Branchenverbands VCI. Für die deutschen Hersteller ist Großbritannien ein wichtiger Abnehmer gerade von Pharmazeutika und Spezialchemikalien. 2016 exportierten sie Produkte im Wert von 12,9 Milliarden Euro ins Vereinigte Königreich, rund 7,3 Prozent ihrer Gesamtexporte.
Für Elektroprodukte „Made in Germany“ ist Großbritannien der viertgrößte Abnehmer weltweit. 2015 exportierten deutsche Hersteller laut Branchenverband ZVEI Waren im Wert von 9,9 Milliarden Euro in das Land, 9,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Im vergangenen Jahr liefen die Geschäfte mit dem Vereinigten Königreich nicht mehr so gut. Nach zehn Monaten verzeichnet der Verband ein Plus bei den Elektroausfuhren von 1,7 Prozent gemessen am Vorjahr. Grund für die Eintrübung seien nicht zuletzt Wechselkurseffekte wegen des schwachen Pfunds, sagte Andreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI.
Banken brauchen für Dienstleistungen in der EU rechtlich selbstständige Tochterbanken mit Sitz in einem EU-Staat. Derzeit können sie grenzüberschreitend frei agieren. Mit dem Brexit werden Barrieren befürchtet. Deutsche Geldhäuser beschäftigten zudem Tausende Banker in London, gerade im Investmentbanking. Die Deutsche Bank glaubt indes nicht, dass sie ihre Struktur in Großbritannien „kurzfristig wesentlich“ ändern muss. Die Commerzbank hat ihr Investmentbanking in London schon stark gekürzt. Um viel geht es für die Deutsche Börse. Sie will sich mit dem Londoner Konkurrenten LSE zusammenschließen. Der Brexit macht das Projekt noch komplizierter.
Heute arbeiten mehrere hundert Beschäftigte in den beiden niederbayerischen an E-Mobilität. Mit dem Hochlauf der Mini-Produktion werde die Zahl steigen, sagte ein BMW-Sprecher. Entscheidend sei aber die Aus- und Weiterbildung der Belegschaft bei der E-Mobilität. In Dingolfing will BMW ab 2021 auch den vollelektrischen, komplett selbstfahrenden BMW iNext bauen.
BMW Group produziert seit 2013 in Leipzig den batteriegetriebenen i3 - mit Bauteilen aus Dingolfing und Landshut. In Dingolfing laufen auch die Plug-in-Hybrid-Versionen des BMW 5er und BMW 7er vom Band. Wo der für 2020 geplante vollelektrische BMW X3 gebaut werden wird, ist noch offen.
BMW-Produktionsvorstand Oliver Zipse sagte: „Dingolfing und Landshut übernehmen bei der Elektrifizierung eine technologische Vorreiterrolle innerhalb unseres weltweiten Produktionsnetzwerks.“ Für 2025 erwartet BMW Group einen Verkaufsanteil elektrifizierter Fahrzeuge zwischen 15 und 25 Prozent.
BMW hat im vergangenen Jahr rund 360.000 Minis verkauft. Im Werk Oxford beschäftigt der Konzern 4200 Mitarbeiter.