




Im Abgas-Skandal bei Volkswagen sieht VW-Markenchef Herbert Diess eine „Trendwende“ kurz bevor. „In Europa können wir die Trendwende bald schaffen, in den USA wird es nicht so schnell gehen“, sagte Diess in der neuen Mitarbeiterzeitung „Inside VW“, die der Deutschen Presse-Agentur am Sonntag vorlag. „Ich glaube, dass wir die Krise meistern können“, betonte er. „Weltweit stehen wir mit begehrenswerten Modellen gut da, wir werden in einigen Regionen mit konjunkturellem Aufwind wieder ins Wachstum kommen.“
VW setze künftig zudem stark auf Elektrofahrzeuge. „Wir entwickeln eine spezielle Fahrzeug-Architektur, die den Einbau von Flachbatterien vorsieht. Das wird für uns ein Durchbruch sein.“
Aktionärsverteilung der Volkswagen AG
Die von den Familien Porsche und Piëch kontrollierte PSE hält 52,2 Prozent der Volkswagen-Stammaktien.
Quelle: Unternehmen, eigene Recherchen
Das Land Niedersachsen ist in Besitz von 20,0 Prozent der Stammaktien. Damit hat die Staatskanzlei bei wichtigen Entscheidungen – etwa einer Kapitalerhöhung – ein Vetorecht, da bei Volkswagen solche Entscheidungen mit 80 Prozent der Stimmen plus einer Aktie getroffen werden müssen. Weitere Vorzüge für das Land Niedersachsen wurden nach einem EuGH-Urteil 2007 gestrichen.
Die Kataris haben sich im Zuge der Porsche-Übernahme 2009 mit 17 Prozent der Stammaktien eingekauft. Den Anteil hält der Staatsfonds bis heute, es sitzen auch zwei Vertreter Katars im Aufsichtsrat.
10,8 Prozent der Stammaktien befinden sich in Streubesitz.
VW schaffe zudem einen neuen Bereich namens „New Volkswagen“. Im Mittelpunkt solle dabei das „Erlebnis Volkswagen“ stehen. „Was kann das Auto, welche Infos werden rein- und rausgespielt, wo sind Parkplätze und Einkaufsmöglichkeiten?“, nannte Diess Beispiele. Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh signalisierte in dem „Gespräch“ Rückendeckung für das Vorhaben. Die Belegschaft habe viele Vorschläge gemacht, wie die Effizienz gesteigert werden könne. „Wir wissen ziemlich genau, wo es hakt“, sagte Osterloh.
Auto
Der Skandal um manipulierte Abgaswerte bei VW-Dieselfahrzeugen war Mitte September von der US-Umweltbehörde EPA ans Licht gebracht worden.