Autobauer BMW rechnet wegen Ukraine-Kriegs mit spürbaren Einbußen

Der Ukraine-Krieg dämpft die Erwartungen des Autobauers BMW. Quelle: dpa

Der Münchner Autobauer BMW erwartet für das laufende Jahr wegen des Kriegs in der Ukraine eine niedrigere Gewinnmarge als im Vorjahr. Das Unternehmen rechnet mit weiteren Produktionsproblemen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

BMW rechnet wegen des Kriegs in der Ukraine mit einem spürbaren Dämpfer im Geschäft. Für das laufende Jahr sagte der Münchner Autobauer am Mittwoch eine Gewinnmarge im Autogeschäft von sieben bis neun Prozent voraus nach 10,3 Prozent 2021 – ohne den Krieg wären es acht bis zehn Prozent gewesen. Dabei werde unterstellt, dass es in den kommenden Wochen zu Produktionsunterbrechungen kommt. BMW nutze seine Flexibilität in der Produktion, um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Weiterhin würden zudem Teile aus dem Westen der Ukraine bezogen.

Die Situation bleibe extrem dynamisch, was eine genauere Prognose erschwere, hieß es. „Mögliche weitere längerfristige Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind derzeit nicht abschätzbar und damit nicht in der Prognose enthalten.“

Zudem bleibe die Chipkrise ein Thema für die Autobranche. Die Versorgungslage bei Halbleitern dürfte angespannt bleiben, es bestehe wie im Vorjahr das Risiko, dass es zu Lieferengpässen komme. „Aktuell wird mit einer Entspannung der Situation nicht vor dem zweiten Halbjahr 2022 gerechnet.“ Der Autoabsatz dürfte wegen der absehbaren Produktionsanpassungen auf dem Niveau des Vorjahres bleiben.

Private Krankenversicherung PKV wird 2024 teurer: Mit diesen Strategien zahlen Versicherte weniger

Ab 1. Januar werden private Krankenversicherungen deutlich teurer. Versicherte können jedoch ihre Beiträge mindern, ohne auf Leistungen zu verzichten. 

ZF-Vorstand Schuckmann „Da sind wir nicht auf Augenhöhe mit internationalen Wettbewerbern“

ZF-Vorstand Stephan von Schuckmann sieht chinesische Autokonzerne der europäischen Konkurrenz weit voraus – und sorgt sich um die Standorte seines Konzerns in Deutschland.

Mehmet Göker Der Vertriebsguru ist nun in Dubai aktiv – trotz Betrugsurteil in der Türkei

Einst gründete und führte er den zweitgrößten PKV-Vermittler in Deutschland. Heute mischt Mehmet Göker von Dubai aus im Versicherungsgeschäft mit. Doch ein Strafurteil wirft Fragen auf.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

2021 hatte BMW seinen Gewinn mehr als verdreifacht, der Umsatz legte trotz der Chipkrise in der Autobranche zu. Auch für das laufende Jahr sei mit einem deutlichen Plus beim Vorsteuergewinn zu rechnen, sagten die Münchner voraus: Grund dafür ist die Vollkonsolidierung von BMW Brilliance in China, wo BMW zuletzt die Mehrheit übernommen hatte. Auch der Umsatz dürfte deswegen zulegen.

Lesen Sie auch: Deutsche Unternehmen kämpfen mit den Folgen des Ukrainekriegs – und fragen sich: Was, wenn es beim nächsten Konflikt um China geht?

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%