Automesse Peking Die Mär vom Elektroauto-Wunderland China

Seite 3/3

Neuzulassungen nur noch mit Nachweis

Die Schockwellen nach dem Bekanntwerden der Betrügereien sind in der März-Statistik des Verbands der chinesischen Autobauer bereits zu sehen. Offiziell wurden nur noch 46 Prozent mehr E-Autos mehr verkauft als im Vorjahresmonat. Eine solche Zahl würde in Deutschland freilich Begeisterungsstürme auslösen. Doch im Januar war die Zahl noch um 170 Prozent gewachsen und im gesamten Jahr 2015 um 340 Prozent.

Wie schnell das Interesse an Stromern erlischt, wenn die Behörden den Subventionshahn abdrehen, zeigt sich in Shanghai. Dort wurden 2015 rund 5000 der insgesamt 43.000 Plug-In-Hybride in China zugelassen, weil die Fahrzeuge sofort ein Nummernschild bekamen. Normalerweise werden die Schilder verlost. Seit diesem Jahr ist das allerdings an eine Bedingung geknüpft. Der Halter muss nachweisen, dass er tatsächlich elektrisch unterwegs ist und sein Auto regelmäßig zu Hause an der Steckdose lädt.

„Die meisten Halter haben schlicht die Prämie kassiert und dann den Verbrennungsmotor genutzt“, so Jochen Siebert, von JSC Automotive Consulting, der den chinesischen Markt von Shanghai aus beobachtet. Seit die neue Regelung in Kraft getreten ist, streben die Neu-Zulassungen der Steckdosen-Hybride in Shanghai gen null.

Diese Elektroautos gibt es zu kaufen
Smart fortwo electric drive Quelle: Daimler
VW e-Up! Quelle: Volkswagen
BMW i3BMW ist mit dem i3 einen mutigen Schritt gegangen: Die Münchner haben nicht nur ein futuristisches Design gewagt, sondern auch gleich eine Kohlefaser-Karosserie in Serie gebracht. Alle anderen Elektroautos auf dem Markt basieren auf mehr oder weniger mutig gezeichneten Stahl- und/oder Alu-Karosserien. Deutlich über 2000 i3 sind bereits auf deutschen Straßen unterwegs. Dabei fällt er stärker auf als andere Elektroautos, denn sein extrovertiertes Design polarisiert. Minuspunkt: Beim Laden ist der Elektro-BMW nicht der allerschnellste, da er nicht mit den dafür nötigen Schnelllade-Standard unterstützt. In der Preisliste steht der i3 ab 34.950 Euro.Leistung: 170 PSAkku: 18,8 kWhReichweite: 190 km Quelle: BMW
Nissan Leaf Quelle: Nissan
Volkswagen e-Golf Quelle: Volkswagen
Renault Zoë Quelle: Renault
Mitsubishi EV/Peugeot iOn/Citroën C-Zero Quelle: Mitsubishi

Kein Wunder, denn so gut wie kein Chinese findet am heimischen Wohnblock eine Ladestation. Die Zentralregierung will mit einem milliardenschweren Investitionsprogramm ändern, doch die Chancen auf Umsetzung stehen schlecht – Eigentümer und Wohnungsbaugesellschaften sehen nur Kosten und Aufwand – kaum Nutzen.

Die Statistiken entpuppen sich umso mehr als Blendwerk, je tiefer man in sie eindringt. Die Top zehn der meistverkauften Stromer und Steckdosen-Hybriden bestreiten die chinesischen Hersteller allein. Nicht aber, weil ihre Produkte dem Angebot der westlichen Autobauer so überlegen wären, sondern weil sie auf die gewährten Subventionen hin optimiert sind.

China ist für Volkswagen der wichtigste Markt. Auf der Autoshow in Peking lässt VW-Chef Matthias Müller sich trotzdem entschuldigen. Ein wichtiger Termin zwinge ihn in Deutschland zu bleiben.

„Das ist alles altes Gelumpe mit ein bisschen Elektronik“, so das vernichtende Urteil von Jochen Siebert. „Das ist keine ernst zu nehmende Konkurrenz für westliche Elektroautos“, erklären Ingenieure eines deutschen Premiumautobauers hinter vorgehaltener Hand. Nicht ein einziges der batteriebetriebenen Modelle sei international wettbewerbsfähig. „Kreisliga gegen Champions League“, bemüht Siebert eine Analogie aus dem Fußball.

Auch die chinesischen Medien prangern mittlerweile die verfehlte Industriepolitik der Regierung an. Es sei peinlich, heißt es sinngemäß in den Tageszeitungen Shanghai Daily und China Daily, was die chinesischen Autohersteller als Elektromobile hervorbrachten. Vom Ziel der chinesischen Regierung einen Global Player für E-Autos zu schaffen sei man Lichtjahre entfernt. Clemens Wasner von EFS:  „Die schiere Größe des Landes wird dafür sorgen, dass in China so viel Elektroautos verkauft werden wie nirgends sonst auf der Welt. Dies bedeutet aber keineswegs, dass China dadurch zu einem Leitmarkt wird, denn qualitativ haben die chinesischen Autohersteller derzeit nichts zu bieten. Sie werden  auch in fünf Jahren nicht zu den weltweit führenden Anbietern von E-Autos gehören“.

Bis 2020 werden die Prämien für Elektro-Fahrzeuge auf null sinken. Gleichzeitig schreibt Peking einen deutlich niedrigeren Kraftstoffverbrauch der Flotten eines Herstellers. 2020 dürfen die Autos eines Konzerns im Schnitt dann nur noch fünf Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen. In Peking gilt der Wert schon ab 2018. Ohne stärkere Elektrifizierung und Hybridisierung ist das nicht zu schaffen. „Dann schlägt auch die Stunde der deutschen Hersteller“, sagt Siebert. Daimler, Audi und BMW haben bereits mit der Hybridisierung ihrer Flotten begonnen. VW zeigt auf der Automesse in Peking einen sportlichen Geländewagen mit Plug-In-Hybrid-Antrieb.

Wie gut die deutschen Hersteller ihre großen Hybride in China noch verkaufen können, wird sich weniger auf der Automesse in Peking zeigen. Zetsche, Müller Krüger und Co sollten eher auf die Zulassungszahlen in Shanghai schauen – auch wenn diese inzwischen ernüchternd ausfallen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%