Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Autos, die uns 2018 verlassen haben Von Altersschwachen, Unbekannten und Schönlingen

Ersatzlos aus dem VW-Programm verschwand derweil nach dem Aus des Beetle Coupé 2017 auch das Beetle Cabrio. Es werden seit April nur noch Lagerfahrzeuge abverkauft, danach verschwindet der Beetle vom deutschen Markt. Quelle: Spotpress

Die Trauermiene zum Jahresende ist aufgesetzt: Los geht es mit der Verabschiedung der Autos, deren letztes Stündlein 2018 geschlagen hat.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Es ist wieder einmal Zeit, gesetzte Worte zum Abschied der in den vergangenen zwölf Monaten eingestellten Autos und über weitere Abschiede zu schreiben. Damit es nicht zu salbungsvoll wird, gilt es, hin und wieder die Regel, über einen Verblichenen nichts Schlechtes zu sagen (de mortuis nihil nisi bene), zu ignorieren.

Was für ein Jahr! Wer dachte, 2018 würde für die Autoindustrie endlich ruhiger werden und sie könnte sich wieder auf ihre Kernkompetenzen wie Entwickeln, Produzieren und Verkaufen von Fahrzeugen konzentrieren, sah sich getäuscht. Der Dieselabgasskandal beschäftigt weiterhin nicht nur den VW-Konzern, diesen aber zu Recht besonders. Und nicht nur ihn als allgemeines Abstraktes, sondern gleich den einen oder anderen hochrangigen Funktionär des Unternehmens im Speziellen. Dass zum Beispiel ein Vorstandsvorsitzender, der sich dem Firmenslogan „Fortschritt durch Technik“ verpflichtet hatte, durch seine nicht ganz dem Geiste des Ausspruches konforme Interpretation dieser Aussage hinter schwedischen Gardinen wiederfand und somit „vom Markt“ genommen wurde, ist schon bemerkenswert.

Bleiben wir beim Thema Selbstzünder: Dieselmotoren mit komplexer Abgastechnologie machen Kleinwagen teuer. So verwundert es nicht, dass immer mehr Hersteller wie zum Beispiel VW beim Polo auf einen solchen Antrieb im Kleinwagen-Motorenprogramm verzichten. Gleich den großen Diesel-Kehraus in Deutschland haben derweil Marken wie Toyota, Nissan, Subaru und Suzuki vollzogen.

Mitte des Jahres kam der Eindruck auf, dass viele Modelle vom Markt verschwunden seien. Doch mitnichten. Sie standen nur Schlange und zwar vor Prüfständen. Die Umstellung auf das neue Verbrauchsmessverfahren WLTP dauerte – Überraschung! - länger als gedacht, und so hingen zumeist die deutschen Hersteller mit ihrem vielfach aufgefächerten Karosserie- und Motorenangebot hinterher. Zumal der eine oder andere Ingenieur vorrangig mit der Abarbeitung der Folgen des Diesel-Skandals beschäftigt war. Die Hersteller nahmen also zwischendurch einfach Modelle vom Markt, die noch nicht rechtzeitig vor dem 1.September nach den entsprechenden Richtlinien zertifiziert waren.

Natürlich verschwanden 2018 auch Modelle ganz vom Markt:

Autos, die uns 2018 verlassen haben
Gar nicht mehr mitspielen darf bei Mitsubishi ein Oldie. Der Geländewagen-Klassiker Pajero geht nach 36 Jahren Modellgeschichte in den wohlverdienten Ruhestand, immerhin war die letzte und vierte Generation seit 2007 am Start. Die Gründe für den Renteneintritt sind vielschichtig, dazu zählen aber sicherlich gestiegene und gewandelte Kundenansprüche sowie moderne Abgas- und Sicherheits-Vorschriften. Quelle: Spotpress
Dass irgendwann einfach Schluss sein muss, kann man ebenfalls bei Fiat sehen. Pünktlich zum silbernen Modelljubiläum geht der Punto, das ehemalige Brot- und Butter-Auto und Bestseller des italienischen Herstellers, sang- und klanglos. Das Sparen und Nicht-Investieren bei der italienischen Kernmarke zeigen Konsequenzen. Wie lange sich die betagten Modelle Panda und 500 noch halten können? Quelle: Spotpress
Dem Alfa Mito, einem Ableger des Punto, hat übrigens ebenfalls sein letztes Stündlein geschlagen. Merke: Auch Schönlinge werden nicht verschont. Quelle: Spotpress
Das gleiche gilt auch auf den Alfa 4c, dessen Coupé-Produktion jetzt ausläuft, immerhin bleibt der 4c Spider noch ein wenig am Markt. Alfa-Sportwagenfans müssen sich auf das Debüt des neuen 8c gedulden. Quelle: Spotpress
Für ein weiteres Coupé stoppten dieses Jahr die Produktionsbänder. Das BMW 6er Coupé ist wie die Cabrio-Variante nun Geschichte. Somit stehen Liebhaber dieser Karosserieform nach der Einführung des 8ers nicht vor der Qual der Wahl, ob sie sich für entsprechenden Ausführungen der Nummer 6 oder 8 entscheiden sollen. Die Münchener haben ihnen die Entscheidung zugunsten der Ziffer 8 abgenommen. Wenn schon Coupé, dann auch richtig teuer. Quelle: Spotpress
Ein Nachfolger des Citroën C4 muss erst noch gefunden werden. Der C4 Cactus und der C4 Spacetourer müssen erst einmal als Alternativen herhalten. Quelle: Spotpress
Ersatzlos aus dem VW-Programm verschwand derweil nach dem Aus des Beetle Coupé 2017 auch das Beetle Cabrio. Es werden seit April nur noch Lagerfahrzeuge abverkauft, danach verschwindet der Beetle vom deutschen Markt. Quelle: Spotpress
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%