Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Autozoom

Qoros will erst Genf und dann Europa erobern

Rebecca Eisert
Rebecca Eisert Ehem. Redakteurin Unternehmen & Märkte

Mit Qoros versucht sich erneut eine chinesische Automarke auf dem europäischen Markt. Die neuen Modelle feiern in Genf Premiere. Der diesjährige Autosalon könnte nicht zuletzt deshalb besonders spannend werden.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die Superlative von Genf
Auf Basis des Mercedes SL 65 AMG hat Brabus den schnellsten Zweisitzer der Welt, den Brabus 800 Roadster gefertigt. Angetrieben wird der Zweisitzer von einem leistungsgesteigerten Zwölfzylinder-Biturbo mit 588 kW / 800 PS und 1420 Newtonmeter maximalem Drehmoment. Der Supersportler wird ebenfalls auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Quelle: Presse
Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 3,7 Sekunden, auf 200 Kilometer pro Stunde beschleunigt der Roadster in 9,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 350 km/h begrenzt. Brabus hat zudem ein spezielles Steuermodul für das ABC-Fahrwerk des SL 65 AMG entwickelt. Damit wird die Karosserie um ca. 25 Millimeter tiefergelegt. Ein weiteres Plus an Fahrdynamik kann mittels eines Differenzials mit 40 Prozent Sperrwirkung erzielt werden.  Quelle: Presse
Brabus T65 RS Tuning aus dem Sechsliter-V12 verborgene Leistungsreserven. Die Motoreningenieure entwickelten dafür ein Doppelturbosystem mit je zwei Spezialkrümmern mit integrierten Turbinengehäusen und Hochleistungsladern. Dazu kommen vier wassergekühlte Ladeluftkühler, für die die Carbon-Lufthutze auf der Motorhaube den nötigen Platz schafft. Eigens für das SL 65 Power-Upgrade wurde eine spezielle Edelstahl-Hochleistungsauspuffanlage mit Metallkatalysatoren und keramikbeschichteten Endrohren im charakteristischen Brabus-Design konstruiert. Die integrierte Abgasklappensteuerung erlaubt ein aktives Soundmanagement vom Lenkrad aus: Quelle: Presse
Das Bodykit ist komplett aus Karbon gefertigt. Die Seitenpartien werden durch maßgeschneiderte Aufsätze für die in die vorderen Kotflügel integrierten Luftauslässe und die Schwellerleisten veredelt. Um eine optimale aerodynamische Balance zu erreichen, wird die Heckpartie mit einem Diffusoreinsatz für die Schürze aufgerüstet. An den Achsen drehen sich Brabus Monoblock R „Platinum Edition“-Schmiederäder in 20 Zoll. Wie bei Brabus üblich, kann der Innenraum individuell mit hochwertigen Materialien veredelt werden.  Quelle: Presse
Der Fahrzeugveredler Abt stellt auf dem Autosalon in Genf (7. - 17. März 2012) vier Fahrzeuge vor. Eine Premiere feiert die zweite Generation des Abt R8 GTR, der mit Leichtbau-Konstruktion und 456 kW / 620 PS mit Supersportlern konkurriert. Quelle: Presse
Daneben gibt es den Abt AS6-R Avant mit 441 kW / 600 PS sowie den Abt RS5-R. Quelle: Presse
Außerdem stellt der Tuner aus dem Allgäu die Eigeninterpretation des aktuellen Golf vor. Abt wird außerdem eine neue Schmiedefelge vorstellen: die ER-X. Quelle: Presse

Der Genfer Automobilsalon beginnt in wenigen Tagen - mitten in der Absatzkrise. Sie hat die europäischen Autohersteller zu großen Teilen noch fest im Griff. Der Branchenverband ACEA registrierte in der Europäischen Union für den Januar dieses Jahres 8,7 Prozent weniger Neuzulassungen als im Vorjahresmonat und damit einen historischen Tiefstwert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1990.

Ferdinand Dudenhöffer vom CAR Center Automotive Research geht davon aus, dass sich der Markt frühestens in der zweiten Jahreshälfte dank der nördlichen Märkte etwas stabilisieren wird. "Die schlechte Wirtschaftsverfassung in Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland und Portugal lässt erwarten, dass eine Erholung der westeuropäischen Automärkte ein Marathonlauf sein wird, der sich bis zum Jahr 2020 hinzieht."

Umso wichtiger wird für die Hersteller der Erfolg ihrer neuen Modellen. "Wer es schafft, in schlechten Zeiten Marktanteile zu gewinnen, wird bei anziehender Konjunktur die Ernte einfahren können", glaubt auch Stefan Bratzel vom CAM Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach.

PS-Protze neben Ökomobilen

Genf wird in diesem Jahr eine Show der Extreme. Hersteller wie Rolls Royce, Aston Martin, Porsche, Audi und Mercedes zeigen ihr PS-stärksten Fahrzeuge seit langem: Mit Spannung erwartet wird das Coupé Wraith von Rolls Royce mit einem 600 PS starken Zwölfzylinder-Motor. Der Rapide S von Aston Martin hat satte 550 PS, Porsche stellt den neuen 911 GT 3 mit rund 450 PS vor. Mercedes hat den C 63 AMG als Edition 507 mit ebenso vielen PS im Gepäck, außerdem den Mercedes A 45 AMG mit 360 PS. Mal ganz abgesehen vom Nachfolger des legendären Ferrari Enzo, der rund 800 PS mitbringen dürfte.

Auf der anderen Seite werden sparsame Elektrofahrzeug und Plug-In-Hybride im Mittelpunkt stehen. Audi bringt den A3 als Plug-In-Hybriden mit, der voraussichtlich 2014 zum Händler kommt - mit 237 PS ist der Wagen allerdings auch recht sportlich motorisiert. Das dürfte beim VW XL 1 nicht der Fall werden. Der zweisitzige Flügeltürer soll nur 0,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrauchen und nur 22 Gramm Kohlendioxid ausstoßen. Die niedrigen Werte erreichen die Wolfsburger dank vieler Kohlefasern-Bauteile und einem Plug-in-Hybridsystem als Antrieb. So ist der XL1 mit einem Zweizylinder-Dieselaggregat ausgestattet, das mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Das Auto erreicht damit eine Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%