
„Liebe CiteeZens, wir haben kurz vor unserem dritten Geburtstag leider einen Insolvenzantrag stellen müssen. Das war in der aktuellen Situation nicht abwendbar, ermöglicht es uns aber zunächst, unseren Service für euch aufrecht zu erhalten.“ Eine kurze Mitteilung, die es in sich hat: Der Berliner Carsharing-Anbieter Citee Car ist gescheitert.
Erst 2012 war Citee Car in das Boom-Segment der Share Economy eingestiegen. Das Auto, das 90 Prozent des Tages nur rumsteht, kann besser genutzt werden. „Inspiriert von Low-Cost-Airlines wollen wir Carsharing grundlegend verändern“, sagte Citee-Car-Gründer Mauro Mariani noch im Jahr 2014. „Indem wir durch einen extrem günstigen Preis das Preisalibi wegnehmen und Carsharing so einfach zugänglich machen, wie nie zuvor, denken wir, ein Wegbereiter hin zum Massenprodukt zu sein.“ 2016 will sich Mariani auch auf Anfrage nicht mehr äußern.
Warum nutzen Sie Carsharing?
Für 43 Prozent der befragten Nutzer ist die Ersparnis gegenüber dem eigenen Auto der ausschlaggebende Grund für das Carsharing.
Quelle: Arthur D. Little
25 Prozent der Befragten schätzen die Flexibilität beim Carsharing.
Der Umweltschutz beim geteilten und damit besser genutzten Auto ist für 23 Prozent wichtig.
Für 16 Prozent der Nutzer ersetzt das Carsharing das eigene Auto.
Neun Prozent gaben an, Carsharing-Angebote für Dienstreisen zu nutzen – wozu einen Mietwagen buchen, wenn in einigen Städten ein Carsharing-Auto für wenige Euro zu haben ist?
Ein Prozent der Befragten nannte sonstige Gründe.
Keine zwei Jahre später ist Marianis Idee mit der vorläufigen Insolvenz gescheitert. Trotz des niedrigen Preises – 2014 gewannen die Berliner noch Preise als günstigster Anbieter – hat es Citee Car nicht geschafft, im Wettbewerb gegen Carsharing-Größen wie Flinkster, Car2Go und DriveNow genügend Kunden zu gewinnen.
Citee Car gewann Vergleichstests, aber keine Kunden
Die Nutzer von Citee Car – das Unternehmen nennt sie selbst „CiteeZens“ – zahlen montags bis freitags von 0 bis 17 Uhr nur einen Euro pro Stunde, ansonsten zwei Euro – jedoch maximal 25 Euro am Tag. Da Citee Car auf eine Monatsgebühr verzichtet, zahlen die Mitglieder nur, wenn sie auch wirklich fahren. Oder besser gesagt: zahlten.
Mit solchen Argumenten konnte Citee Car zwar Tester überzeugen und Vergleiche gewinnen, aber keine Kunden. Zumindest nicht solche, die viel fahren – und entsprechend zahlen. Denn auch ein Carsharing-Auto, das nicht gefahren wird, steht nur unnütz rum.
Aus dem Stadtbild von Berlin, Hamburg, München, Köln oder Düsseldorf sind die auffällig beklebten Smarts, Minis und BMWs kaum noch wegzudenken. In den drei erstgenannten Städten war Citee Car auch aktiv – ins Gedächtnis gebrannt haben sich die weiß-violetten Toyota Yaris und Kia Rio aber kaum. Im Gegensatz zu BMWs DriveNow oder Daimlers Car2Go, bei denen die Autos quasi überall im Stadtgebiet geparkt und zurückgegeben werden können, gab es die 800 Autos von Citee Car nur an festen Wechselstationen. Die Verbreitung in der Stadt ist geringer, die Kosten aber auch – weil die Autos nicht immer wieder neu verteilt werden müssen.
Trotz des Kostenvorteils der Wechselstationen hat es Citee Car in drei Jahren nicht geschafft, Gewinne zu erzielen. „Wie bekannt ist, haben die meisten Anbieter im Carsharing-Segment Probleme, schwarze Zahlen zu schreiben – und Citee Car ist hier keine Ausnahme“, sagt der vom Amtsgericht Charlottenburg bestellte Insolvenzverwalter Philipp Hackländer von der Kanzlei White&Case. „Wenn die Investoren dann kein weiteres Geld nachschießen, ist eine Insolvenz die logische Konsequenz.“
Die Carsharing-Angebote im Überblick
Zahl der Fahrzeuge: mehr als 3100
Verbreitung: 140 Städte
Fahrzeugtypen: viele
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: 18–20 Cent
Sonstige Kosten: 1500 Euro Selbstbeteiligung, bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 2000
Verbreitung: 100 Städte
Fahrzeugtypen: 25 verschiedene
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: ab 18 Cent
Sonstige Kosten: regional verschieden
Zahl der Fahrzeuge: mehr als 1.500 (herstellerübergreifend)
Verbreitung: deutschalndweit
Fahrzeugtypen: verschieden
Carsharing-Typ: Peer-to-Peer
Kosten pro km: Tagespauschale
Sonstige Kosten: keine Angabe
Zahl der Fahrzeuge: 800
Verbreitung: Berlin, Hamburg, München, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Bochum, Essen, Dortmund, Herten, Recklinghausen, Bottrop
Fahrzeugtypen: Kia Rio, Toyota Yaris
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: ab 22 Cent
Sonstige Kosten: 1000 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall - kann aber auf Null Euro reduziert werden, wenn man pro Stunde 75 Cent zusätzlich zahlt oder maximal 7,50 Euro am Tag.
Zahl der Fahrzeuge: 3500
Verbreitung: Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Düsseldorf, Köln, Ulm, Frankfurt
Fahrzeugtypen: Smart, Smart e-Drive
Carsharing-Typ: flexibel
Kosten pro km: 29 Cent pro Minute
Sonstige Kosten: 500 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 2950
Verbreitung: München, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Wien, San Francisco
Fahrzeugtypen: BMW 1er, BMW X1, BMW ActiveE, MINI, MINI Cabrio, MINI Clubman, MINI Countryman
Carsharing-Typ: flexibel
Kosten pro km: ab 24 Cent pro Minute
Sonstige Kosten: 750 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 350
Verbreitung: Berlin
Fahrzeugtypen: Citroen C-zero (elektro)
Carsharing-Typ: flexibel
Kosten pro km: 28 Cent
Sonstige Kosten: 500 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 280
Verbreitung: 21 Städte
Fahrzeugtypen: Kompaktklasse, Vans
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: 10 Cent plus Benzin
Sonstige Kosten: 1000 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 200
Verbreitung: Hannover
Fahrzeugtypen: VW Golf
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: 20 Cent
Sonstige Kosten: 100 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: keine Angabe
Verbreitung: deutschlandweit
Fahrzeugtypen: alle Peugeot-Modelle
Carsharing-Typ: bei Händlern
Kosten pro km: ab 33 Cent
Sonstige Kosten: keine Angaben
Hinter Citee Car steht der Finanzinvestor Mangrove Capital. Den Luxemburgern, die auch in Outfittery und Brands4friends investiert haben, ist jetzt offenbar die Geduld ausgegangen. Auf Anfrage wollen sie sich nicht zu Citee Car äußern, doch der Geldhahn bleibt wohl zu.
Auch anderen Geldgebern scheint ein Investment in den Berliner Carsharer trotz der Bemühungen von Hackländer derzeit nicht attraktiv. „Wir sind optimistisch, zumindest einen Teil des Unternehmens an einen Investor übertragen zu können“, sagt der Insolvenzverwalter. „Es hat sich aber bisher kein Interessent gefunden, der Citee Car als Ganzes kaufen wollte.“ Schlägt bis zum 1. Februar kein Investor zu, wird das Insolvenzverfahren eröffnet und das Unternehmen abgewickelt.