Chinas Automarkt BMW baut und bangt in China

Seite 2/2

Neuer Standort reduziert Kosten

Mit der Verlagerung seiner Motorproduktion nach China hat BMW trotz der vergleichbar schlechten Wachstumszahlen trotzdem grundsätzlich einen Schritt in die richtige Richtung getan. Durch den Standort in Shenyang reduzieren sich die Kosten für die Logistik, vor allem aber sinkt das Währungsrisiko. Die Preise des chinesischen Markts gleichen sich immer stärker an das europäische Level an.

„Durch die Abwertung des Yuans ist es besser, wenn BMW die Autos komplett in China produziert und keine Teile aus Europa beziehen muss“, sagt Siebert. 61 Prozent seiner in China verkauften Wagen produziert BMW mittlerweile vor Ort.

Fahrzeugproduktion und -absatz in China seit 2008

In dem neuen Motorenwerk in Shenyang werden Benzinmotoren mit drei und vier Zylindern hergestellt. Diese werden an die zwei Automobilwerke des Joint-Ventures in Shenyang in China geliefert. Die Kapazität liegt derzeit bei 300.000 Motoren pro Jahr. Das neue Motorenwerk enthält auch eine Kurbelwellen-, Kurbelgehäuse- und Zylinderkopffertigung sowie eine Gießerei, wie sie BMW bisher nur im bayrischen Landshut hat. Das Werk gehört ausschließlich zu BMW, der Joint-Venture-Partner Brilliance Automotive hat keinen Zutritt zu den Hallen.

Wie viel die Anlage gekostet hat, will der deutsche Autobauer nicht verraten.

Risiken für die deutschen Autokonzerne

Neben den Standortvorteilen durch das neue Werk hofft das Unternehmen, dass dieses Jahr der Gebrauchtwagenmarkt langsam an Fahrt aufnimmt. Zulassungszahlen sind in vielen Städten wie Shanghai beschränkt. Sobald ein Fahrzeug verkauft wird, kann sich der bisherige Besitzer zwar ein neues Auto kaufen und das bisherige Nummernschild nutzen. Aber niemand will einen Gebrauchtwagen ohne Nummernschild abnehmen. Zudem liegt auf Gebrauchtwagen eine Steuer. Sollte diese abgeschafft werden und der Verkauf auch in andere Städte steigen, könnte das die Haltedauer der Autos in den Großstädten der Ostküste verkürzen und den Verkauf von Neuwagen wieder ankurbeln.

Diese Autos kaufen Chinesen am liebsten
Platz 10: VW PassatEin Passat „nur“ auf dem zehnten Platz in der Zulassungsstatistik – in Deutschland undenkbar. Dennoch kann sich der Erfolg der NMS-Version des Passats (New Midsize Sedan), die in den USA und China verkauft wird, sehen lassen: Im ersten Halbjahr kam der Passat in China auf  135.954 Neuzulassungen. Zum Vergleich: In Deutschland kam der Passat, trotz oder wegen des anstehenden Modellwechsels ,in der Statistik von Januar bis Juni hinter dem Golf auf den zweiten Platz – allerdings reichen dafür hierzulande gerade einmal 35.533 Neuzulassungen. Quelle: Presse
Platz 9: Great Wall Haval H6Great Wall Motors gehört zu den größten SUV-Herstellern Chinas. Sein Bestseller ist der Haval H6, teilweise auch Hover H6 genannt. Das Kompakt-SUV ist mit 4,64 Metern etwa so groß wie ein Audi Q5. Mit  143.119 Zulassungen ist der H6 das beliebteste SUV Chinas im ersten Halbjahr 2014. Quelle: Presse
Platz 8: Nissan SylphyAb jetzt folgen nur noch die in China gefragteste Karosserieform – viertürige Stufenheck-Limousinen in allen erdenklichen Größen. Den Anfang macht auf dem achten Rang der Nissan Sylphy, der als Kompakt-Limousine für chinesische Verhältnisse geradezu klein ist. Mit 4,61 Metern ist er in etwa so lang wie hierzulande ein Golf Kombi. Im ersten Halbjahr konnte Nissan 145.214 Sylphys verkaufen. Quelle: Presse
Platz 7: Buick Excelle XTIhnen kommt der Buick Excelle XT irgendwie bekannt vor? Kein Wunder, schließlich ist es ein Opel Astra. Lediglich die Logos außen und innen wurden getauscht, ebenso der verchromte Kühlergrill – Badge-Engineering vom Feinsten. Mit dieser wohl einfachsten Art der „Modellentwicklung“ bringt es die GM-Tochter immerhin auf 147.404 Neuzulassungen. Quelle: Presse
Platz 6: VW JettaJetzt wird es etwas kompliziert: 152.621 Neuzulassungen in China gab es für den VW Jetta. Unter diesem Namen wurde auch in Deutschland jahrelang die viertürige Limousine auf Basis des Golf verkauft. Auf den aktuellen Jetta trifft das nur noch in Teilen zu. Um den Ansprüchen der amerikanischen und chinesischen Kunden zu entsprechen, übernimmt der Jetta von der Plattform des Golf VI zwar zahlreiche Teile, ist aber deutlich länger. Der Jetta wird in China allerdings auch noch unter anderen Modellbezeichnungen verkauft. Quelle: Presse
Platz 5: VW SagitarEin Beispiel dafür ist der VW Sagitar. Er entspricht zwar technisch und weitestgehend auch optisch dem Schwestermodell Jetta, wird aber nicht von VW selbst, sondern von dem Joint Venture FAW-VW zusammen mit First Automotive Works - gebaut. Und dieses formell eigenständige Unternehmen nennt seinen Jetta eben anders. Am Verkaufserfolg ändert sich wenig, der Sagitar kam im ersten Halbjahr auf 155.393 Neuzulassungen. Quelle: Presse
Platz 4: VW SantanaDer seit 2013 gebaute Santana ist eine Eigenentwicklung von Shanghai Volkswagen, speziell für den chinesischen Markt. Damit ist der Santana eines der wenigen VW-Modelle in China, das nicht auf einem bestehenden Fahrzeug basiert. Mit einer Länge von 4,47 Metern gehört der Santana zu den kleineren Limousinen. Er brachte es im ersten Halbjahr auf 161.957 Neuzulassungen. Shanghai Volkswagen ist übrigens ein weiteres VW-Joint Venture aus der Shanghai Automotive Industry Corporation und eben Volkswagen. Quelle: Presse

„Wir müssen uns daran gewöhnen, dass die stürmischen Zeiten des Automobilwerks vorbei sind“, sagt Kastner. Was der mögliche Rückgang für die deutschen Autobauer wie Volkswagen und BMW bedeutet, hat ein exklusiver Stresstest für die WirtschaftsWoche gezeigt. Darin wird deutlich: Die hohe Abhängigkeit vom chinesischen Markt ist für einige Autobauer gefährlich, weil sie mittlerweile bis zu 40 Prozent ihrer Fahrzeuge absetzen - das macht sie entsprechend empfindlich für Konjunkturschwankungen in China.

Besonderes Sorgenkind ist dabei Volkswagen: Rund 37 Prozent der Autos verkauft VW in China. Sollte sich der Abwärtstrend der chinesischen Wirtschaft verfestigen, droht dem Unternehmen eine schwere Krise. Verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage ein Jahr lang drastisch um bis zu 20 Prozent, könnte das für VW teuer werden: Rund 650.000 Autos weniger würden in China produziert, 750.000 weniger weltweit verkauft. In Deutschland gefährdet das Szenario bis zu 8000 Arbeitsplätze.

Besser sieht es für BMW aus: Das Unternehmen ist in den USA und Europa stärker. Es würde 100.000 Autos weniger weltweit verkaufen und 60.000 weniger in China produzieren. Dennoch wären bis zu 1700 deutsche Arbeitsplätze bedroht.

Die Analyse zeigt: Die stürmischen Zeiten stehen den deutschen Autobauern erst noch bevor.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%