Daimler Autobauer steigert Gewinn im zweiten Quartal

Daimlers Umsatz ist im zweiten Quartal gestiegen. Angetrieben wurde der Konzern von Rekordverkäufen bei Pkw.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wo Daimler im Abgas-Sumpf steckt
Daimler-CEO Dieter Zetsche Quelle: REUTERS
Daimler Quelle: REUTERS
Daimler-Chef Zetsche vor einer Mercedes V-Klasse Quelle: dpa
Mercedes C-Klasse Quelle: PR
Daimler Quelle: dpa
Dieter Zetsche Quelle: dpa

Dank eines Rekordabsatzes hat Daimler im zweiten Quartal den Nettogewinn leicht gesteigert. Das Konzernergebnis nach Steuern kletterte von April bis Juni um drei Prozent auf 2,45 Milliarden Euro, wie der Dax-Konzern am Donnerstag mitteilte. Das operative Ergebnis wurde von mehreren Sonderfaktoren, unter anderem einer Rückstellung für Rechtsrisiken von 400 Millionen Euro, belastet. Vor Steuern und Zinsen (Ebit) verdiente der Stuttgarter Autobauer mit 3,25 Milliarden Euro zwölf Prozent weniger als vor Jahresfrist.

Einzelheiten dazu hatte Daimler bereits Mitte Juli bekannt gegeben. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis stieg entgegen der Erwartung von Analysten um sechs Prozent auf fast vier Milliarden Euro. Dazu trugen vor allem die beiden Nischensparten Vans und Busse bei, während die großen Geschäftsfelder Pkw und Lkw weniger Gewinn abwarfen. Im Pkw-Geschäft schraubten die Stuttgarter die Rendite jedoch wieder auf zehn Prozent, nachdem sie im ersten Quartal auf sieben Prozent gesackt war. Mit 10,0 Prozent lag sie allerdings rund einen halben Prozentpunkt unter dem Vorjahresniveau.

Daimler hat damit das schwache Auftaktquartal zum Teil ausgebügelt. Den Ausblick für das Gesamtjahr ließ der Konzern unverändert. "Wir wachsen weiter profitabel und sind gut unterwegs, unsere Prognosen für das laufende Jahr zu erreichen", erklärte Finanzchef Bodo Uebber. Das um Sonderfaktoren bereinigte Konzern-Ebit soll demnach "leicht" steigen, worunter eine Spanne von 2,5 bis zehn Prozent zu verstehen ist.

Neben der Rechtsrückstellung belasteten noch weitere Sonderfaktoren das Geschäft: so etwa Kosten für den Rückruf potenziell gefährlicher Airbags des japanischen Herstellers Takata über 440 Millionen Euro sowie ein Wertverlust von Fahrzeugen in China, die durch eine Explosion im Hafen von Tianjin vor knapp einem Jahr beschädigt wurden. Abstriche waren auch wegen des ungünstigeren Wechselkurses notwendig. Abgefedert wurden die Belastungen durch einen Bewertungsgewinn von 605 Millionen Euro, der mit der Übertragung des rund dreiprozentigen Anteils am französisch-japanischen Autobauer Renault-Nissan in das Pensionsvermögen von Daimler anfiel.

Auch die Schatten illegaler Geschäftspraktiken in der Vergangenheit der Lkw-Tochter Daimler Trucks lagen über dem Konzern, der seit mehr als zwei Jahren auf Erfolgskurs ist. Die EU-Kommission verdonnerte am Dienstag die europäischen Lkw-Hersteller wegen Preisabsprachen zu einer Rekordstrafe von fast drei Milliarden Euro. Von dieser entfiel gut eine Milliarde auf den Lkw-Weltmarktführer Daimler. Die Summe sei bereits mit Rückstellungen abgedeckt, hatte der Konzern dazu erklärt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%