Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Daimler bekommt neuen Chef Dieter Zetsche hört im Mai 2019 auf

Dieter Zetsche hört im Mai 2019 auf Quelle: AP

Dieter Zetsche räumt im Mai 2019 seinen Posten - dann soll Entwicklungschef Ola Källenius neuer Vorstandschef von Autobauer Daimler werden.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche gibt seinen Posten im Mai 2019 auf. Sein Nachfolger soll Entwicklungschef Ola Källenius werden, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Für eine Amtszeit von fünf Jahren wird er auch die Leitung des Geschäftsfelds Mercedes-Benz Cars übernehmen. Das Unternehmen stelle damit „frühzeitig die Weichen“, heißt es in der Mitteilung.

Zetsche begrüßt die Personalentscheidung des Aufsichtsrats. Ola Källenius „bringt er eine wertvolle internationale Perspektive mit“ und habe „sich in vielfältigen Funktionen bei Daimler nicht nur meine Wertschätzung verdient, sondern auch die Anerkennung der Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Bereiche“, lobte er seinen bisherigen Kronprinzen.

Ola Källenius wurde zum Januar 2015 in den Vorstand der Daimler AG berufen und ist seit Januar 2017 Mitglied des Vorstands für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung. Sein Vertrag läuft bis Ende Dezember 2022.

Noch-Konzernchef Dieter Zetsche stand in den vergangenen Monaten mächtig unter Druck: Jahrelang hatte er beteuert, dass das Unternehmen keine Autos mit manipulierter Software hergestellt habe, um die Abgasreinigung auszutricksen. Doch inzwischen meldete selbst das Kraftfahrt-Bundesamt Zweifel an. Daraufhin rief Daimler knapp 800.000 Autos zurück. Die Aktionäre wurden deshalb nervös.

Daimler-CEO Dieter Zetsche hört im Mai 2019 auf. Nachfolgen soll ihm der bisherige Entwicklungschef Ola Källenius. Doch wer ist der Mann?
von Annina Reimann, Christian Schlesiger

Zetsche soll ab 2021 die Nachfolge von Manfred Bischoff im Aufsichtsrat antreten. Zuvor muss er eine sogenannte „Cooling-off-Periode“ von zwei Jahren absolvieren.

Nachfolger von Ola Källenius wird Markus Schäfer. Er arbeitet seit Januar 2014 als Bereichsvorstand Mercedes-Benz Cars und ist dort für Produktion und Supply Chain Management zuständig.

Der Personalwechsel an der Daimler-Spitze hat die Aktien des Autobauers am Mittwoch tiefer ins Minus gedrückt. Die Titel fielen in der Spitze um 2,4 Prozent auf 53,45 Euro und markierten damit den niedrigsten Stand seit gut zwei Jahren. Vor der Veröffentlichung der Personalie hatten sie 0,5 Prozent schwächer notiert.

„Der Abgang von Zetsche als CEO kommt nicht überraschend“, sagte ein Händler. Aber die Tatsache, dass ein Autobauer-Chef gehe, passe halt gerade in die negative Stimmung im Autosektor. „Daher wird abverkauft.“

Die wichtigsten Stationen des Ola Källenius
Zuhören, erklären, nie die Ruhe verlieren - so zeigt sich der designierte neue Daimler-Chef Ola Källenius in der Öffentlichkeit. Quelle: dpa
Der 49-jährige Ökonom Källenius hat schon viele Stationen bei dem Premiumautobauer durchlaufen Quelle: dpa
Dass Ola Källenius kein Ingenieur ist, stört Daimler nicht. Er übernahm 2017 das Ressort Forschung und Entwicklung. Quelle: dpa
Källenius sei mit seiner Erfahrung "bestens" für den Vorstandsvorsitz geeignet. Quelle: dpa
Källenius habe sich schon eine gute Position aufgebaut, sagte Christian Ludwig, Autoanalyst vom Bankhaus Lampe. "Ich glaube nicht, dass Källenius nur eine Marionette von Herrn Zetsche sein wird." Quelle: dpa
Der Schwede spricht Deutsch so exzellent wie Englisch. Quelle: dpa
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%