Daimler-Chef unter Druck Die Show des Dr. Z.

Daimlers Vorstandschef Dieter Zetsche wird gefeiert wie ein Popstar. Doch der Abgasskandal könnte jetzt sein Image ramponieren – und nicht nur das.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Daimler-Chef Zetsche wird von Fans belagert – in den eigenen Werkshallen und bei öffentlichen Auftritten. Mit der Abgaskrise zeigt das strahlende Bild Risse. Quelle: PR

Daimler-Chef Dieter Zetsche steigt nach einer Diskussion in der Frankfurter Paulskirche vom Podium, schon ist er von Zuhörern umringt: „Dieter, ich habe mit meinem Chef gewettet, dass ich ein Foto kriege!“, ruft eine Frau. Der Manager ist spät dran, seine Entourage drängt, aber er dreht sich um und lächelt mit der Dame in die Kamera.

Solche Szenen wiederholen sich, in Paris, in Detroit – egal, wo Zetsche auftritt. Er ist nicht nur Chef des Premium-Autobauers. Er ist ein Popstar.

Doch seit Kurzem sind Flecken auf dem Stern. Vorvergangene Woche durchsuchten Stuttgarter Staatsanwälte wegen Daimler elf Objekte. Der Verdacht: Betrug und strafbare Werbung. Daimler könnte die Abgaswerte seiner Dieselfahrzeuge manipuliert haben, ähnlich wie Konkurrent Volkswagen.

Ermittelt wird bislang allgemein gegen Mitarbeiter von Daimler, nicht gegen Vorstände. Für Zetsche kommen die Ermittlungen dennoch zur Unzeit.

Zur Person: Dieter Zetsche

  • In den USA ist eine vom Justizministerium in Auftrag gegebene Untersuchung im Zusammenhang mit Abgasemissionen noch nicht abgeschlossen. Daimler lässt nun den Zertifizierungsprozess für Diesel-Pkw ruhen. Der „Aufwand für die Zertifizierung von Dieselmotoren“ sei in den USA stark gestiegen, teilt Daimler mit. Deshalb verzichtet Zetsche auf Geschäfte in einem der gewinnträchtigsten Märkte der Welt?
  • In Deutschland läuft eine Untersuchung des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA), das den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen mehrerer Hersteller kontrolliert hat. Bei einem ersten Test im vergangenen Jahr fielen alle drei getesteten Autos von Daimler negativ auf, weil sie deutlich mehr CO2 ausstießen als beim Zulassungstest.
Diese Diesel haben besonders schlecht abgeschnitten
Fiat Doblò 1.6 Multijet Quelle: Fiat
Kia Optima 1.7 CRDi ISG Quelle: Kia
Mercedes-Benz C-220 CDI T-Modell Quelle: Daimler
VW Passat 2.0 TDI BlueMotion Technology Quelle: Volkswagen
Skoda Ocatvia 1.6 TDI Greenline Combi Quelle: Skoda
BMW 118d Quelle: BMW
Renault Grand Scénic 1.6 dCi130 Quelle: Renault

Daimler erklärt hierzu: „Das KBA hat die Messungen wiederholt.“ Bei den neuen Tests soll das KBA „die unauffälligen und positiven CO2-Messergebnisse unserer Fahrzeuge“ bestätigt haben. Das Verkehrsministerium sagt, dass die ersten Messergebnisse für einen Bericht der Untersuchungskommission Volkswagen als „Nebenprodukt“ angefallen seien. „Es handelt sich um keine belastbaren Werte.“

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Oliver Krischer, wittert in Berlin verwerflichen Lobbyismus: „Verkehrsminister Alexander Dobrindt ist dabei, das Thema mit den Autobauern irgendwie geradezubiegen. Schließlich will man manches Flaggschiff der deutschen Automobilindustrie nicht durch einen weiteren Skandal in Verruf kommen lassen“, sagt er.

Das sind die innovationsstärksten Autobauer
Toyota Quelle: REUTERS
Renault Quelle: dpa
Ford Quelle: obs
Fiat-Chrysler Quelle: PR
PSA Quelle: PR
Hyundai Quelle: AP
General Motors Quelle: REUTERS

Das Abgasthema könnte sich ausweiten. Bislang ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Daimler-Mitarbeiter wegen möglicher Schwindeleien bei Stickoxidwerten. Ginge es um CO2, würde die Angelegenheit neue Brisanz bekommen. In Deutschland richtet sich die Kfz-Steuer danach, wie viel CO2 ein Auto ausstößt. Wird hier gemogelt, könnte das einer Steuerhinterziehung gleichkommen. Damit würde im Abgasskandal eine ganz neue Dimension erreicht.

Zetsche: „Bei uns wird nicht betrogen“

Probleme könnte auch Partner Renault bereiten. Für einige Modelle verwendet Daimler Renault-Motoren. In Frankreich wird gegen Renault wegen möglicher Manipulationen der Abgaswerte ermittelt. Renault bestreitet die Vorwürfe – genauso wie Zetsche: „Bei uns wird nicht betrogen, bei uns wurden keine Abgaswerte manipuliert“, sagte er etwa im Januar 2016 der „Welt am Sonntag“. Bei Daimler gebe es schließlich „Compliance-Regeln und eine Kultur der Integrität, die es unwahrscheinlich“ machten, dass es bei Daimler „etwas Vergleichbares“ wie bei Volkswagen geben könnte.

Bereits am Rande des Pariser Autosalons im September war Zetsche, locker in Jeans und blauem Sakko, Renault-Chef Carlos Ghosn beigesprungen. Bei einer Veranstaltung im Mercure-Hotel, von Teilnehmern als „Carlos-und-Dieter-Show“ bespöttelt, sagte er, Daimler habe die Renault-Motoren genutzt und werde sie auch weiter nutzen. Kunden hätten nie ein Problem mit den Motoren gehabt. Im Februar in Stuttgart legt Zetsche noch mal nach: An seinem „Optimismus in der Zusammenarbeit mit Renault“ habe sich „nichts verändert“. Alles gut also?

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%