




Werkstattservice
Diese Servicevariante beinhaltet in der Regel die Durchführung sämtlicher Inspektionen und Wartungsdienste gemäß den Herstellervorgaben. Die Kostenübernahme schließt Lohn, Ersatzteile sowie die Schmierstoffe innerhalb der Inspektionen mit ein.
Des Weiteren werden sämtliche Reparaturkosten übernommen, soweit sich diese aus dem technischen Verschleiß bei normaler Nutzung ergeben. Die Kostenübernahme sollte ebenfalls Lohn und Ersatzteile einschließen. Die Übernahme der Gebühren für die Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO und der darin enthalten Abgasuntersuchung muss bei längerer Nutzung ebenfalls Bestandteil dieser Servicekomponente sein.
Werden Fahrzeuge neu angeschafft und nach exakt drei Jahren Nutzungsdauer an den Händler zurückgegeben, kann dieser Bestandteil entfallen, da in diesem Zeitraum keine Hauptuntersuchung stattfindet.
Verbreitung von Dienstwagen unter Führungskräften
Verbreitung: 78,2 Prozent
Bruttolistenpreis: 52.084 Euro
Quelle: Firmenwagenmonitor 2016
Verbreitung: 72,4 Prozent
Bruttolistenpreis: 45.095 Euro
Verbreitung: 68,2 Prozent
Bruttolistenpreis: 58.086 Euro
Anmerkung: Als Gesellschafter-Geschäftsführer gilt in dieser Auswertung, wer über fünf Prozent der Anteile hält.
Verbreitung: 66,1 Prozent
Bruttolistenpreis: 56.516 Euro
Verbreitung: 64,9 Prozent
Bruttolistenpreis: 48.807 Euro
Anmerkung: Im Gegensatz zum Vertriebsleiter sind hier alle Führungsfunktionen des Bereichs gezählt.
Verbreitung: 59,0 Prozent
Bruttolistenpreis: 46.728 Euro
Verbreitung: 57,6 Prozent
Bruttolistenpreis: 51.386 Euro
Verbreitung: 50,1 Prozent
Bruttolistenpreis: 47.632 Euro
Verbreitung: 49,9 Prozent
Bruttolistenpreis: 48.986 Euro
Verbreitung: 47,3 Prozent
Bruttolistenpreis: 46.985 Euro
Verbreitung: 44,3 Prozent
Bruttolistenpreis: 43.954 Euro
Verbreitung: 43,9 Prozent
Bruttolistenpreis: 49.664 Euro
Verbreitung: 42,8 Prozent
Bruttolistenpreis: 48.063 Euro
Verbreitung: 42,5 Prozent
Bruttolistenpreis: 48.750 Euro
Verbreitung: 40,7 Prozent
Bruttolistenpreis: 45.692 Euro
Verbreitung: 38,6 Prozent
Bruttolistenpreis: 45.342 Euro
Verbreitung: 37,9 Prozent
Bruttolistenpreis: 48.550 Euro
Verbreitung: 32,8 Prozent
Bruttolistenpreis: 45.970 Euro
Pannenservice
Der Nutzen eines Pannenservice, der im Full-Service-Paket Kosten verursacht, ist nur dann sinnvoll, wenn der Fahrzeughersteller kein gleichartiges Angebot hat oder das Unternehmen beziehungsweise die fahrzeugnutzenden Mitarbeiter nicht Mitglied in einem Automobilclub sind. Deswegen ist dieser Punkt sehr genau auf seine Notwendigkeit zu prüfen.
Ersatzwagenservice
Auch beim Ersatzwagenservice sollte der Bedarf überprüft werden. Möglicherweise stehen im Fuhrpark Fahrzeuge bereit, auf die im Notfall zurückgegriffen werden kann. Weitere Optionen sind je nach Einsatzgebiet Carsharing-Services sowie Kooperationen mit Mietwagenunternehmen. Ist das Fahrzeug zum Service oder wegen kleinerer Reparaturen in der Werkstatt, kann diese oftmals mit einem Kundenersatzfahrzeug dienen.





Reifenservice
Bei diesem Paket ist zu prüfen, ob die wesentlichen Leistungsinhalte klar definiert sind. Dazu gehören die freie Wahl des Herstellers, die richtigen Reifengrößen sowie die entsprechenden Geschwindigkeitsindices. Ob die Winterreifen auf Stahl- oder Alufelgen montiert sind und die Kosten einer Achsvermessung enthalten sind, sollte ebenfalls überprüft werden.
Weiterer Faktor: die gesamten Kosten des Reifenservice-Pakets. In vielen Fällen kann der Reifenhändler vor Ort ein günstigeres Angebot für Reifen, Wechsel und Einlagerung bieten, als das Full-Service-Paket.
Tankservice
Dieser Service kann ein durchaus interessantes Angebot sein. Der bargeldlose Zahlungsverkehr erleichtert den Mitarbeitern die Tankvorgänge und in der Buchhaltung können sämtliche Belege einfach und schnell eingelesen und bearbeitet werden.
Aufpassen sollte man dagegen bei Ölen, Schmierstoffen und Fahrzeugwäschen. Beispielsweise können Nachfüllöle außerhalb der Werkstattaufenthalte ausschließlich über die Tankkarte des Leasinganbieters an den jeweiligen Tankstellen des entsprechenden Netzes bezogen werden.