Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Elektroautos BMW schmiedet Milliardendeal mit Samsung

BMW setzt für seine Elektroautos auch künftig auf den Batteriepartner Samsung SDI. Laut Samsung ist das Geschäft mehrere Milliarden Euro schwer.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
BMWs Super-Hybrid-Sportler i8 im Detail
Im September 2013 stellte BMW den i8 auf der IAA vor. BMW-Chef Norbert Reithofer präsentierte dort das grüne Vorzeigemodell, mit dem Smog und Großstadtlärm der Vergangenheit angehören sollen. Im April hat BMW mit der Serienproduktion begonnen und im Juni 2014 rollen die neuen Elektroautos zum Händler. Vorbestellungen nimmt der Autobauer bereits seit Herbst 2013 entgegen. Schon jetzt sei absehbar, dass die Nachfrage in der Anlaufphase die Produktion deutlich übersteigen wird. Ein guter Grund, einmal zu schauen, was der Neue aus München so drauf hat. Quelle: Presse
Das Plug-in-Hybrid-System des i8 setzt sich aus einem Dreizylinder-Ottomotor mit einer Höchstleistung von 170 Kilowatt (231 PS) und einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmetern sowie einem Hybrid-Synchron-Elektromotor mit einer Höchstleistung von 96 Kilowatt (131 PS) und einem maximalen Drehmoment von 250 Newtonmetern zusammen. Quelle: Presse
Zur eDrive-Technologie gehört außerdem ein Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher mit 5,2 Kilowattstunden und ein intelligentes Energiemanagement mit einer Gesamtleistung von 266 Kilowatt (362 PS). Quelle: Presse
Der Aufladevorgang der Batterie dauert zwischen zwei und drei Stunden. Die Lithium-Ionen-Batterie kann sowohl an einer ganz gewöhnlichen Steckdose als auch an speziellen Ladestationen für Elektroautos aufgeladen werden. Dazu gehört neben der öffentlichen Ladestation an Tankstellen auch die BMW i Wallbox. Quelle: Presse
Der i8 beschleunigt dank seines Antriebskonzeptes "eDrive" in 4,4 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer. Dabei verbraucht er im Durchschnitt nur 2,1 Liter Super pro 100 Kilometer. Im Berufsverkehr verbraucht der Wagen bei vollständig geladener Batterie weniger als fünf Liter Sprit. Quelle: Presse
Wer nicht nur innerhalb der Stadt, sondern auch auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs ist, verbraucht immer noch weniger als sieben Liter Sprit auf 100 Kilometern. Und auch auf längeren Strecken mit höherer Geschwindigkeit sind immer noch weniger als acht Liter Verbrauch drin. Damit fallen die Verbrauchswerte des Plug-in-Hybrid-Modells insgesamt um rund 50 Prozent niedriger aus als bei herkömmlich angetriebenen Sportfahrzeugen. Quelle: Presse
Darüber hinaus verbraucht der i8 auf 100 Kilometern durchschnittlich 11,9 Kilowattstunden Strom und kommt auf eine CO2-Emission von 49 Gramm pro Kilometer. Quelle: Presse

BMW will seinem südkoreanischen Zulieferer Samsung SDI künftig mehr Batteriezellen für Elektro- und Hybridautos wie i3 oder i8 abkaufen. Das Bestellvolumen werde 2016 mindestens um 20 bis 30 Prozent ansteigen, kündigte Einkaufschef Klaus Draeger am Dienstag in Seoul an, wo die beiden Konzerne eine Absichtserklärung zur Verlängerung ihrer Zusammenarbeit unterzeichneten.

Neben der mittelfristigen Erhöhung der Stückzahlen sollen die Batteriezellen technisch weiterentwickelt werden - ganz oben auf der Anforderungsliste steht bei Elektroautos die Reichweite, gefolgt vom Gewicht.

Samsung SDI sprach davon, dass die Abmachung mit dem Autobauer Milliarden wert sei. BMW-Vorstand Draeger sagte, man müsse mehr Kostenvorteile durch Menge erreichen. Kleine Stückzahlen verteuern die Produktion. Samsung liefert derzeit Batteriezellen für den strombetriebenen Cityflitzer i3, von dem BMW im ersten Halbjahr knapp 5400 Stück verkaufte, und für den Hybrid-Sportwagen i8. Künftig sollen weitere Hybrid-Varianten, etwa vom Geländewagen X5, dazukommen. BMW arbeitet mit Samsung SDI seit 2009 zusammen. Die Koreaner liefern die Batteriezellen, die Bayern bauen daraus dann in Dingolfing komplette Hochvoltspeicher.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%