
Tesla-Chef Elon Musk den Aktienkurs seines Unternehmens mit einem kryptischen Tweet angeschoben. Eine große neue Produktlinie - „kein Auto“ - werde am 30. April enthüllt, ließ Musk seine 1,86 Millionen Twitter-Follower wissen:
Major new Tesla product line -- not a car -- will be unveiled at our Hawthorne Design Studio on Thurs 8pm, April 30
— Elon Musk (@elonmusk) 30. März 2015
Über fünftausend Nutzer verbreiteten die Botschaft weiter, und auch an der Börse kam die mysteriöse Kurznachricht gut an: Teslas Aktienkurs drehte ins Plus und legte bis zum Handelsschluss in New York um drei Prozent zu. Nachbörslich bröckelten die Kursgewinne des Elektroautobauers ab.
Analysten spekulieren auf ein neues Batteriesystem, mit dem zu Hause Energie gespeichert werden kann. Bereits vor einigen Wochen hatte Tesla solche Batterien angesprochen. Unternehmensvize Jerome Guillen erklärte dazu im Interview mit unserer Redaktion, das sogenannte "Home Storage", also Batterien für Gebäude, mache durchaus Sinn: "Einige unserer Kunden (...) hätten gerne die Möglichkeit, ihre eigene Energie zu speichern anstatt sie ins Netz einzuspeisen, um ihr Haus und Auto mit Strom zu versorgen."
Die wichtigsten Startups von Elon Musk
Internet-Medienunternehmen, 1999 von Alta Vista für 307 Millionen Dollar übernommen, Musk erhält 22 Millionen Dollar
Musk startet den Online-Bezahldienst, aus dem später PayPal wird. 2002 kauft Ebay die Firma für 1,5 Milliarden Dollar. Musk kassiert 165 Millionen Dollar
Ein Kindheitstraum wird wahr: Musk gründet sein Raumfahrtunternehmen
Musk beteiligt sich am Elektroautohersteller, wird später Mitgründer neben Martin Eberhard, Marc Tarpenning, Ian Wright und Jeffrey Brian Straubel
Lyndon und Peter Rive verleasen und installieren mit ihrem Start-up Fotovoltaikanlagen; Musk kofinanziert die Firma seiner beiden Cousins
Der Tesla-Konzern verkauft das Elektro-Auto Model S in bislang relativ kleiner Stückzahl. Dabei ist die Batterie ein starker Kostentreiber. Derzeit baut das Unternehmen seine Gigafactory, in der Akkus hergestellt werden sollen. So soll laut Guillen innerhalb von fünf Jahren der Preis für Akkus um 30 Prozent gesenkt werden.