Entwicklung von Multi-Milliarden-Industrie Volkswagen und Bosch planen Allianz für Batteriezellfabriken

VW möchte in Zusammenarbeit mit Bosch Batteriezellfabriken errichten. Quelle: dpa

Der Autohersteller Volkswagen startet gemeinsam mit Zulieferer Bosch eine Zusammenarbeit für eine vollständig lokalisierte Lieferkette für E-Mobilität. Die beiden Konzerne wollen sechs Fabriken dafür errichten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Volkswagen plant mit dem weltweit größten Zulieferer Bosch eine groß angelegte Kooperation zur Ausstattung von Batteriezellfabriken. Beide Unternehmen kündigten am Dienstag an, integrierte Batterieproduktionssysteme zu liefern sowie Batteriezellen- und Systemhersteller bei Hochlauf und Wartung vor Ort zu unterstützen. Darüber sei eine Absichtserklärung unterzeichnet worden. Beide Partner haben ein sogenanntes Projekthaus mit dem Ziel eingerichtet, bis Ende 2022 die Gründung eines Unternehmens vorzubereiten.

Den Angaben zufolge ist ein Gemeinschaftsunternehmen vorgesehen, das nicht nur die sechs von Volkswagen geplanten eigenen Batteriezellenfabriken ausstatten, sondern auch andere Auto- und Batteriehersteller in Europa beliefern soll. „Wir arbeiten daran, eine vollständig lokalisierte europäische Lieferkette für E-Mobilität 'made in Europe' aufzubauen – eine historische Chance in der Wirtschaftsgeschichte“, erklärte Volkswagen-Technikvorstand Thomas Schmall. Ziel sei es, das gesamte Spektrum an Prozessen und Komponenten zu liefern, die für die Herstellung von Batteriezellen und -systemen für Elektroautos im großen Maßstab erforderlich sind. Die Nachfrage in der Branche sei enorm, hieß es. Allein in Europa planten verschiedene Unternehmen bis 2030 Batteriezellfabriken mit einer jährlichen Gesamtkapazität von rund 700 Gigawattstunden.

Volkswagen will bis zum Ende des Jahrzehnts sechs große Fabriken an den Start bringen mit einer Kapazität von 240 Gigawattstunden. Ihre Batterie-Aktivitäten hatten die Wolfsburger vor Kurzem in einer separaten Gesellschaft zusammengefasst, um sie kapitalmarktfähig zu machen. Der Bereich soll bis zum Ende des Jahrzehnts einen Umsatz von voraussichtlich 20 Milliarden Euro erzielen.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Für den Bau der in Europa geplanten Zellfabriken und die Sicherung der nötigen Rohstoffmengen rechnet Schmall nach früheren Angaben mit Kosten von 25 bis 30 Milliarden Euro. Nur einen Teil davon wollen die Wolfsburger selbst stemmen. Von den von Volkswagen für den Zeitraum 2022 bis 2026 insgesamt geplanten Investitionen von knapp 160 Milliarden Euro sind mit 89 Milliarden Euro erstmals mehr als die Hälfte für E-Mobilität und Digitalisierung vorgesehen. Allein zwei Milliarden Euro investiert der Autokonzern bis zum Hochlauf der Serienproduktion von Batteriezellen für das Volumensegment am Standort in Salzgitter. Dort ist Gotion Hightech aus China Partner. In Schweden ziehen die Wolfsburger zusammen mit dem europäischen Batteriespezialisten Northvolt eine Produktion für Premiumzellen hoch. Weitere Standorte stehen noch nicht fest. Eine Fabrik dürfte in Spanien entstehen, wo die VW-Tochter Seat ihren Sitz hat. Für eine vierte Zellfabrik kommt Osteuropa in Frage. Auch Niedersachsen macht sich Hoffnungen auf eine weiteres Batteriezellwerk.

Mehr zum Thema: Die deutsche Industrie hat eine Jahrhunderttransformation Richtung nachhaltige Mobilität eingeleitet.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%