




Nach Informationen der WirtschaftsWoche plant der Konzern, 600 Millionen Euro bis zum Jahr 2020 in den Ausbau erneuerbarer Energien an den verschiedenen Unternehmensstandorten zu investieren. Eigene Kraftwerke betreibt das Automobil-Unternehmen auch heute schon. So läuft im Werk Emden eine Biomasse-Anlage. Allerdings sind derzeit nicht alle Anlagen umweltfreundlich. Viele werden von Dieselmotoren der Konzerntochter MAN angetrieben. Grund für die Eigenversorgung ist nicht allein die umweltfreundlichere Stromerzeugung. VW will sich damit noch unabhängiger von öffentlichen Stromnetzen machen und versuchen, Netzentgelte, Steuern und Ökostromumlagen zu sparen.