
Mit einem satten Klacken rastet die Stoßstange ein. Im nächsten Handgriff dreht der Arbeiter noch zwei Schrauben ein, und schon fährt das Band den Kia cee’d auf der Fertigungslinie eine Station weiter. Alles wie immer im slowakischen Kia-Werk Zilina, fast alles. Eines ist an diesem Tag Mitte Mai anders: An der Stoßstange ist bereits ein Kennzeichen montiert: „1 million cee’d“.
Acht Jahre nach dem Produktionsbeginn der ersten Generation des Kompaktwagens in Zilina haben die Arbeiter jetzt das einmillionste Exemplar gefertigt. Der weiße pro_cee’d GT, das Topmodell mit 204 PS, wird später ins Vereinigte Königreich ausgeliefert – sofern es die Qualitätskontrollen übersteht.
Neuzulassungen in Deutschland 2014
Neuzulassungen: 227.835 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 7,5 Prozent
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt KBA
Neuzulassungen: 457.633 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 15,1 Prozent
Neuzulassungen: 801.441 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 26,4 Prozent
Neuzulassungen: 380.263 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 12,5 Prozent
Neuzulassungen: 121.998 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 4,0 Prozent
Neuzulassungen: 29.861 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 1,0 Prozent
Neuzulassungen: 296.714 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 9,8 Prozent
Neuzulassungen: 232.230 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 7,8 Prozent
Neuzulassungen: 36.888 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 1,2 Prozent
Neuzulassungen: 291.599 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 9,6 Prozent
Neuzulassungen: 123.296 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 4,1 Prozent
Neuzulassungen: 25.746 Fahrzeuge
Anteil der Neuzulassungen: 0,8 Prozent
Das Werk in Zilina läuft auf Hochtouren. Im vergangenen Jahr liefen in der Slowakei insgesamt 323.000 Kia vom Band, so viel wie noch nie. Im Vergleich zum Vorjahr legte die Produktion um drei Prozent zu. Mehr als die Hälfte der in Europa verkauften Kia kommen aus der Slowakei. „Vor zehn Jahren kam noch kein Kia aus Europa, heute sind es 56 Prozent“, sagt Artur Martins, Marketing-Chef von Kia Motors Europe. „Wir sind stolz, das in dieser Zeit erreicht zu haben.“ Die Kia-Fahrzeuge aus Zilina gehen in alle Regionen Europas. Die größten Absatzmärkte des Werks waren 2014 Russland (18 Prozent der Jahresproduktion), Deutschland liegt auf Rang drei.
Unsicherheitsfaktor Russland
2013 gingen noch 30 Prozent der Fahrzeuge nach Russland, doch die Absatzkrise nach den politischen Unsicherheiten und EU-Sanktionen hinterließ auch bei Kia Spuren. „Wir senken unsere Produktion aber nicht, wir verteilen sie anders“, sagt Eek-Hee Lee, Präsident und CEO von Kia Motors Slovakia. „Jetzt geht ein größerer Teil unserer Produktion nach Westeuropa.“
Rund jeder dritte Wagen, der das Werk verlässt, ist eines der Kompaktmodelle der cee’d-Familie. Mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens entfällt auf das Kompakt-SUV Kia Sportage, der Van Venga spielt nur eine untergeordnete Rolle. Angesichts einer Reihe neuer Modelle werde man auch 2015 die Produktionskapazität in dem 2006 in Betrieb gegangenen Werk voll ausschöpfen, sagt Lee.
Nicht nur die Fabrik in Zilina ist ausgelastet. In Mexiko ziehen die Koreaner derzeit sogar eine neue Fabrik hoch, um die steigende Nachfrage in Nord- und Südamerika bedienen zu können. Ab 2016 sollten im Nordosten des Landes bis zu 300.000 Autos pro Jahr gebaut werden. Die Kosten für das Werk belaufen sich auf über eine Milliarde Dollar.
Kia wuchs rasant – und stagniert heute
Dass Kia-Werke ausgelastet sind oder gar neue Kapazitäten aufgebaut werden, ist eines der spektakulärsten Comebacks der Autobranche. Vor nicht einmal 20 Jahren geriet Kia wegen der hohen Schulden im Zuge der Asienkrise in Schieflage – und musste Insolvenz anmelden. Der damalige Konkurrent Hyundai rettete den ältesten koreanischen Autobauer. Die Allianz hält bis heute: Der Mutterkonzern hält immer noch 34 Prozent der Kia-Anteile.
Seit dem hat sich Kia zu einer der am stärksten wachsenden Autobauern weltweit entwickelt. Alleine zwischen 2004 und 2009 hat Kia die Verkäufe in der EU mehr als verdoppelt. Aber noch spielen die Koreaner nicht in der Champions League der globalen Autoindustrie. Toyota, Volkswagen und GM haben im vergangenen Jahr jeweils zehn Millionen Autos oder knapp darunter verkauft. Hyundai Kia kam auf acht Millionen – davon entfallen rund drei Millionen auf Kia – und ist damit derzeit hinter Renault-Nissan der fünftgrößte Automobilhersteller.





Mit dem Erfolg kam dann die weitere Expansion: 2006 eröffneten die Koreaner in der Slowakei ein eigenes Werk in Europa. Mit den Autos aus Zilina, die speziell auf den europäischen Markt zugeschnitten sind, legten die Verkaufe nochmals zu. Vor 2006 lag der Marktanteil der Koreaner in Europa bei unter einem Prozent. Mit neuen Modellen aus Korea wie den Kleinwagen Picanto und Rio sowei den europäischen Wagen aus Zilina kommt Kia heute auf 2,8 Prozent.
„Das Werk in der Slowakei hat eine zentrale Rolle im nachhaltigen Wachstum von Kia in Europa im vergangenen Jahrzehnt gespielt“, sagt Martins. „Der cee’d wird ausschließlich in Zilina gebaut und bildet mit 20 Prozent des Absatzes in Europa einen Eckpfeiler unseres Erfolgs.“ Eine kluge Entscheidung, wie der einmillionste cee’d unterstreicht.