Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Machtspiele bei Volkswagen Piëch bleibt Porsche-Hauptversammlung fern

Ein Donnerschlag - dann kehrte Ruhe ein. Seit seinem Rücktritt aus dem Volkswagen-Aufsichtsrat war nichts mehr von Ferdinand Piëch zu hören. Auch bei der Porsche-Hauptversammlung wird er sein Schweigen nicht brechen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Auf der Hauptversammlung der Porsche-Holding wird Ferdinand Piëch nicht erscheinen. Quelle: dpa

Kurz vor der Hauptversammlung der Porsche-Holding war es dann klar: Ferdinand Piëch wird nicht erscheinen. Bei der VW-Hauptversammlung in der vergangenen Woche ließ sich der Autopatriarch schon nicht mehr blicken, nachdem er als Aufsichtsratschef von Volkswagen zurückgetreten war. Bei der Porsche-Holding hat er den Kontrolleursposten zwar nicht abgegeben. Ein Sprecher der Porsche SE sagte der Deutschen Presse-Agentur aber am Mittwochmorgen, Piëch habe kurzfristig mitgeteilt, dass er nicht kommen werde.

Über die Gründe war zunächst nichts bekannt. Dass Aufsichtsräte einer Hauptversammlung fernbleiben, ist an sich nicht ungewöhnlich. Bei Porsche wäre das Aktionärstreffen allerdings der erste Anlass seit dem großen Krach gewesen, bei dem Piëch und VW-Chef Martin Winterkorn gemeinsam hätten erscheinen können.

Wie ist die Ausgangslage?

„Ich bin auf Distanz zu Winterkorn.“ Mit diesen Worten entfachte Piëch vor etwas mehr als vier Wochen einen Machtkampf um die VW-Führungsspitze. Nach zwei Wochen stand Vorstandschef Martin Winterkorn als Sieger fest. Piëch, der Europas größten Autokonzern jahrzehntelang als Machtzentrum und VW-Großaktionär geprägt hatte, legte sein Amt als Chefkontrolleur nieder. Auch seine Ehefrau Ursula trat von ihrem Aufsichtsratsmandat zurück.

Piëch und seine Figuren

Was hat das mit der Porsche-Holding zu tun?

Seit der Übernahmeschlacht vor sechs Jahren ist die Porsche Automobil Holding SE quasi die Muttergesellschaft über dem VW-Konzern. Die Holding war einst gebildet worden, um Volkswagen zu schlucken. Am Ende brachte es Porsche aber nur auf 51 Prozent. Außerdem wurde der Sport- und Geländewagenbauer Porsche - die Porsche AG - an VW verkauft. Viele Positionen sind seitdem in Personalunion besetzt. Martin Winterkorn beispielsweise ist nicht nur Vorstandschef bei VW, sondern auch bei der Porsche-Holding.

Welche Rolle spielt Piëch bei der Porsche-Holding?

Im Gegensatz zu seiner früheren Rolle im Volkswagen-Konzern ist Piëch hier nur einfaches Aufsichtsratsmitglied. Den Vorsitz bei der Porsche SE hat sein Cousin Wolfgang Porsche. Neben Piëch sitzt auch noch sein Bruder Hans Michel Piëch in dem Kontrollgremium.

Welche Macht hat Piëch bei Porsche noch?

Die stimmberechtigten Stammaktien der Holding sind in der Hand der Familien Porsche und Piëch. Die genaue Aufteilung wird dabei üblicherweise nicht veröffentlicht. Ferdinand Piëch und seinem Bruder Hans Michel sind nach dpa-Informationen jeweils 13,16 Prozent der PSE-Stammaktien zuzuordnen.

Wird Piëch seinen Posten bei der Holding auch abgegeben?

Das stand bislang nicht zur Debatte. Wenn Piëch diesen Schritt machen würde, gäbe er weitere Macht im Porsche-Volkswagen-Konglomerat ab.

Könnte er auch dort versuchen, Martin Winterkorn abzusetzen?

Auch das war bisher kein Thema. Da Piëch mit seinem Vorstoß schon bei Volkswagen keinen Erfolg hatte, gelten ähnliche Versuche bei Porsche als unwahrscheinlich. Die Porsche-Familie hat früheren Angaben zufolge ein leichtes Übergewicht bei der PSE, Wolfgang Porsche höchstpersönlich hatte Winterkorn den Rücken gestärkt. Überdies ist sich auch die Familie Piëch nicht immer einig, wie Piëchs Kritik an der Berufung zweier Nichten in den VW-Aufsichtsrat zeigt.

Was halten die Porsche-Aktionäre von dem Ganzen?

Hier muss man unterscheiden: Die mit Stimmrechten ausgestatteten Stammaktien sind komplett in der Hand der Familien Porsche und Piëch. In der Regel sind die Beschlüsse auf der Hauptversammlung deshalb auch unstrittig. Die Vorzugsaktionäre, die von Dividenden profitieren und reines Rederecht haben, könnten sich zu Wort melden. Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, die Kleinaktionäre vertritt, stellt die Doppelrolle Winterkorns bei Volkswagen und bei der Porsche-Holding infrage. Kritische Aktionäre, die sich schon bei der Volkswagen-Hauptversammlung Anfang Mai zu Wort gemeldet hatten, schlugen sich überraschenderweise auf Piëchs Seite.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%