
Bilanzpressekonferenzen sind meist keine launige Veranstaltung. Neben dem Kommunikationschef, der durch die Veranstaltung leitet, sitzen der Vorstandsvorsitzende, sein Finanzchef und unter Umständen weitere Vorstandsmitglieder. Zuerst werden die wichtigsten Fakten aus dem Geschäftsbericht vorgestellt, anschließend dürfen die Journalisten Fragen stellen. Mal über Finanzkennzahlen, mal zur zukünftigen Strategie des Unternehmens. So oder so: Auf der Bühne berichten in der Regel ältere Männer in dunklem Anzug und Krawatte, was sie im letzten Jahr getan haben und im laufenden Jahr tun werden.
Nicht so bei Daimler. Der Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche betrat am Donnerstag ohne den sonst noch üblichen Schlips das Podium in der Stuttgarter Carl-Benz-Arena. Dass die Krawatte bei einem Dax-Chef fehlt, ist wohl nicht nur auf die Weiberfasnacht zurückzuführen: Selbst im Alter von 62 Jahren zeigt Zetsche, dass er sich keinen Zwängen unterwerfen muss. Und wenn es nur ein Detail wie eine Krawatte ist. Während Finanzvorstand Bodo Uebber recht trocken über das Geschäftsjahr berichtet, scheint sich Zetsche von den Rekordzahlen anstecken zu lassen. Sachlich, aber gut gelaunt steht er Rede und Antwort.
Wie Daimler 2015 abgeschnitten hat
Absatz: 2,9 Millionen Fahrzeuge(2014: 2,5 Millionen Fahrzeuge)
Umsatz: 149,5 Milliarden Euro (2014: 129,9 Milliarden Euro)
Ebit: 13,5 Milliarden Euro (2014: 10,8 Milliarden Euro)
Überschuss nach Steuern: 8,9 Milliarden Euro (2014: 7,3 Milliarden Euro)
Dividende: 3,25 Euro je Aktie (2014: 2,45 Euro je Aktie)
Quelle: Geschäftsbericht Daimler
Absatz: 1,99 Millionen Fahrzeuge (2014: 1,722 Millionen Fahrzeuge)
Umsatz: 83,8 Milliarden Euro (2014: 73,6 Milliarden Euro)
Ebit: 8,226 Milliarden Euro (2014: 5,853 Milliarden Euro)
Umsatzrendite: 9,8 Prozent (2014: 8,0 Prozent)
Absatz: 502.500 Fahrzeuge (2014: 495.700 Fahrzeuge)
Umsatz: 37,6 Milliarden Euro (2014: 32,4 Milliarden Euro)
Ebit: 2,576 Milliarden Euro (2014: 1,878 Milliarden Euro)
Umsatzrendite: 6,9 Prozent (2014: 5,8 Prozent)
Absatz: 321.000 Fahrzeuge (2014: 294.600 Fahrzeuge)
Umsatz: 11,5 Milliarden Euro (2014: 10,0 Milliarden Euro)
Ebit: 0,9 Milliarden Euro (2014: 0,682 Milliarden Euro)
Umsatzrendite: 7,8 Prozent (2014: 6,8 Prozent)
Absatz: 28,100 Fahrzeuge (2014: 33.200 Fahrzeuge)
Umsatz: 4,1 Milliarden Euro (2014: 4,2 Milliarden Euro)
Ebit: 0,214 Milliarden Euro (2014: 0,197 Milliarden Euro)
Umsatzrendite: 5,2 Prozent (2014: 4,7 Prozent)
Verleaste oder finanzierte Fahrzeuge: 3,7 Millionen Fahrzeuge (2014: 3,3 Millionen Fahrzeuge)
Gesamtes Vertragsvolumen: 116,7 Milliarden Euro (2014: 99,0 Milliarden Euro)
Ebit: 1,619 Milliarden Euro (2014: 1,387 Milliarden Euro)
Eigenkapitalrendite: 18,3 Prozent (2014: 19,4 Prozent)
Der Daimler-Chef hat einen Lauf. Die Zahlen stimmen, die Analysten sind zufrieden, der Ausblick bis 2017 stimmt größtenteils zuversichtlich. Einzig die Marktreaktion auf den vorsichtigen Ausblick dürfte die Stimmung etwas trüben.
Daimler denkt weiter als Volkswagen
Es könnte ewig so weiter gehen, wenn nicht auch ein Dieter Zetsche ganz allmählich – voraussichtlich wird sein Vertrag bis 2019 verlängert – ans Aufhören denken müsste. Mit 62 Jahren erreicht der charismatische Konzernlenker die hausinterne Altersgrenze für Vorstandsmitglieder.
Doch im Hause Daimler hat man vorgebaut. Anders als bei Volkswagen etwa. In Wolfsburg hatte man über Jahre versäumt, potenzielle Nachfolger für die Konzernspitze heranzuziehen. Erst im vergangenen Jahr holte man mit dem Ex-BMW-Manager Herbert Diess einen solchen Kronprinzen. Der damals amtierende VW-Chef, Martin Winterkorn, hat da bereits das zarte Alter von 68 erreicht. Diess selbst hat BMW aber nicht nur wegen des VW-Angebots verlassen – ihm wurde bei der Nachfolge für den scheidenden Vorstandschef Norbert Reithofer sein Rivale Harald Krüger vor die Nase gesetzt.
Die Schwaben beweisen mehr Weitblick. Im Dezember 2014 beriefen sie den Mercedes-Vertriebschef Ola Källenius im Alter von 45 Jahren zum Vorstand. Das Aufrücken wurde als klares Signal gewertet, dass der gebürtige Schwede fortan als Nachfolger für Zetsche gehandelt wird. Aufsichtsratschef Manfred Bischoff begrüßte den Neuzugang mit den Worten: „Mit Ola Källenius stellen wir uns jünger und internationaler auf. Beides sind Eigenschaften, die wir auch bei unseren Kunden sehen.“
Ein erster Fingerzeig, worauf es dem Stuttgarter Premiumautobauer beim neuen Vorstandschef ankommt. Aktuell kümmert sich Källenius vor allem um neue Vertriebskonzepte wie die Mercedes-Me-Lounges und neu digitale Formate wie Mercedes me-Apps, über das Kunden zum Beispiel den Tankstand checken, das geparkte Fahrzeug wieder finden, eine Reise planen oder das Auto vorheizen können. Ola Källenius steht nach innen und außen für die neue, vernetzte Autowelt. Mit den Zukunftsthemen unter seinen Fittichen ist er der perfekte Anwärter auf den Daimler-Thron. Gemessen an Ausstrahlung und Auftreten reicht der Jung-Vorstand allerdings nicht – sagen wir noch nicht – an Zetsche heran.
Zetsche schafft es als einer der ganz wenigen in der Autobranche sowohl auf der großen Show-Bühne – etwa bei den internationalen Galen und Präsentationen auf Automessen – zu überzeugen, als auch bei Fach-Kongressen, etwa vor seiner Händlerschaft. Zetsche findet den richtigen Ton, versteckt sich nicht hinter Worthülsen, strahlt Selbstsicherheit aus – bleibt aber nahbar, wirkt sympathisch. Mit „dem Dieter“ kann man auch mal ein Glas Bier trinken, so die einhellige Meinung unter Daimler-Fahrern.