Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Neue Strategie BMW setzt stärker aufs Motorrad

Der Autobauer BMW will sich verstärkt auf Motorräder konzentrieren: Mit neuen Modellen soll der Absatz bis 2020 um mehr als 50 Prozent gesteigert werden. Zudem will BMW neue Märkte in Asien und Lateinamerika erschließen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die Elektrorevolution der Motorräder
Münch TTE-2Leistung: 109 PS Geschwindigkeit: 240 km/h Reichweite: bis zu 200 km Preis: Prototyp ca. 50.000 Euro Im Handel: Leasing für Rennteams Quelle: Pressebild
KTM Freeride ELeistung: 95 PS Geschwindigkeit: 85 km/h Reichweite: k.A. Preis: unter 10.000 Euro Im Handel: ab Ende 2012 Quelle: Pressebild
BMW Concept ELeistung: steht noch nicht fest Geschwindigkeit: ca. 100 km/h Reichweite: ca. 100 km Preis: mehr als 10.000 Euro Im Handel: ab Ende 2013 Quelle: Pressebild
Zero SLeistung: 28 PS Geschwindigkeit: 142 km/h Reichweite: ca. 122 km Preis: 11.495 Euro Im Handel: ab April 2012 Quelle: Pressebild
Volta BCNLeistung: 34 PS Geschwindigkeit: 120 km/h Reichweite: 70 km Preis: ca. 7.000 Euro Im Handel: ab Mitte 2012 Quelle: Pressebild
Brammo EnertiaLeistung: 18 PS Geschwindigkeit: ca. 100 km/h Reichweite: ca. 120 km Preis: ab 6.796 Euro Im Handel: ab sofort Quelle: Pressebild

BMW will den Verkauf von Motorrädern mit Hilfe neuer und kleinerer Modelle kräftig ankurbeln. "Wir wollen unseren Absatz bis 2020 um über 50 Prozent auf 200.000 Einheiten erhöhen", sagte Spartenchef Stephan Schaller am Mittwoch in Ismaning bei München. Dazu werde der Konzern auch neue Märkte erschließen, vor allem in Asien und Südamerika. 2014 lieferte BMW weltweit 123.495 Motorräder aus; von Januar bis Oktober dieses Jahres stieg die Zahl um 11,5 Prozent auf 121.622. Wie die drei Pkw-Marken BMW, Mini und Rolls-Royce peilt auch das Motorradsegment für 2015 einen weiteren Absatzrekord an.

Schaller führte aus, weltweit seien im vergangenen Jahr insgesamt rund 114 Millionen motorisierte Zweiräder zugelassen worden, von großen Motorrädern bis hin zu Elektrofahrrädern. Auf das Segment der großen Maschinen über 500 Kubikzentimeter Hubraum entfielen demnach etwa 860.000 Einheiten, allerdings wachse der Markt hier nicht mehr wesentlich.

Für kleinere Maschinen in der Hubraumklasse zwischen 125 und 500 Kubikzentimetern gingen Marktforscher dagegen "von einem starken und nachhaltigen Wachstum" aus, sagte der Spartenchef.

Um neue, besonders auch junge Kundschaft anzulocken, hatte BMW 2013 eine Kooperation mit dem drittgrößten Motorradhersteller Indiens, der TVS Motor Company, gestartet. Der Partner produziert in Bangalore für die Münchner das neue Modell 300er Roadster, das im Sommer nächsten Jahres auf den Markt kommen soll.

BMW setzt darauf, die Maschinen vor allem in Asien und Südamerika zu verkaufen. In vielen Schwellenländern sind motorisierte Zweiräder sehr beliebt, weil sie oft günstiger sind als Pkw und in stauverstopften Großstädten eher ein Fortkommen ermöglichen als Autos.

BMW hatte sich 2013 nach jahrelangem vergeblichen Warten auf den Durchbruch von der Geländemotorrad-Marke Husqvarna getrennt. Damals kündigten die Münchner an, sich auf große, teure Maschinen sowie auf kleine und elektrisch betriebene Gefährte für Großstädte zu konzentrieren. "Wir wollen unser Angebot hin zur E-Mobilität erweitern", sagte Peter Schwarzenbauer, der im Vorstand unter anderem für das Motorradgeschäft verantwortlich ist.

Bislang gibt es erst eine Studie für ein elektrisches Motorrad – im Scooter-Bereich hat BMW jedoch seit 2014 bereits die C Evolution auf dem Markt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%