Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Opels Abgas-Vorstoß Nicht viel mehr als heiße Luft

Opels Vorstoß hin zu ehrlicheren Verbrauchs- und CO2-Angaben klingt gut. Doch er bringt zu wenig, um mehr als ein billiger PR-Coup zu sein. Ein Kommentar.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Opel-Chef Karl-Thomas Neumann vor dem neuen Astra: Opels Abgas-Vorstoß klingt besser als er ist. Quelle: AP

Volkswagen hat mit dem Abgasskandal nicht nur dem eigenen Ruf geschadet, sondern dem der Dieselmotor insgesamt. Kein Wunder, dass sich auch andere Hersteller um die Zukunft ihre bisherigen Zugpferde sorgen. Ist der verbrauchsarme Selbstzünder nach Meinung der meisten deutschen Automanager doch unerlässlich, damit ihre Fahrzeugflotten von 2021 wie vorgeschrieben deutlich weniger CO2 ausstoßen.

In Zeiten, in denen fast täglich neue Zweifel an der Sauberkeit der Autos aufkommen und Politiker wichtige Entscheidungen über künftigen Grenzwerte und Messverfahren fällen, sind Kunden dankbar über Klarheit und Ehrlichkeit. Dafür will Opel nun sorgen und vom kommenden April an neben den gesetzlich vorgeschriebenen Angaben über Verbrauch- und CO2-Ausstoß auch höhere, realistischere Werte in die Prospekte schreiben.

Die Abgas-Tests in Deutschland und Europa

Bravo, könnte man meinen, endlich beteuert ein Autobauer nicht mehr nur, dass er die Werte nicht nach unten manipuliert oder schöngefärbt hat, sondern spricht Klartext. Doch Opels Verdienst hält sich in Grenzen. Statt einen echten Vorstoß in Sachen Umweltschutz zu wagen verkommt die Aktion auf den zweiten Blick zu einer schnöden PR-Masche. Mit etwas Kalkül lassen sich die Rüsselsheimer in der Öffentlichkeit als Saubermann und Vorbild für den Rest der Branche dastehen.

Neuer Prüfzyklus wird 2017 ohnehin Pflicht

Denn was Opel verschweigt: Die Veröffentlichung der Angaben für den Verbrauch unter realistischen Bedingungen, die Opel stolz ankündigt, sollen laut EU 2017 ohnehin Pflicht werden. Auch bei VW, Daimler, BMW und Audi werden die neuen Werte dann im Prospekt stehen, halt etwas später. Opel ist nicht ehrlicher. Sie messen nur anders.

Der Abschied von den bisherigen Verbrauchs- und CO2-Angaben, die praktisch auf Messungen künstlicher Schleichfahrten und realitätsferner Sondersituationen beruhen, ist zwar überfällig. Die ganz große Ehrlichkeit bringt aber auch der neue Prüfzyklus nicht. Denn auch er ist eine Messung auf dem Prüfstand und unter Laborbedingungen, nicht im realen Fahrbetrieb auf der Straße. Wieviel ein Auto wirklich verbraucht, kann der Kunde aus diesen Angaben auch künftig nur grob abschätzen. Die einzige Möglichkeit, die wahren Werte zu erfahren, sind unabhängige Autotests – oder eigene Erfahrungen nach dem Kauf, wenn es zu spät ist. Daran ändert auch Opels clever inszenierter Vorstoß nichts.

Einen echten Fortschritt gibt es nur dann, wenn die Autos nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch der Straße sauber sind. Deshalb will Opel neue Harnstoff-Katalysatoren einbauen. Doch auch das ist vielmehr eine technische Notwendigkeit als ein uneigennütziger Vorstoß für bessere Abgaswerte. Mit der Harnstoff-Technologie lassen sich die Stickoxid-Emissionen – also jenem Schadstoff, der den Abgasskandal bei Volkswagen ausgelöst hat – effektiv verringern. De facto schafft es ein moderner Diesel nur mit dieser Technologie, die ebenfalls ab 2017 geltenden Straßentests zu bestehen. Opel macht also nicht viel mehr, als die künftigen gesetzlichen Vorgaben umzusetzen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%