Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Pläne zu selbstfahrenden Autos Warum Uber und Google konkurrieren

Uber und Google wollen mit neuen Entwicklungen im Revier des anderen Unternehmens wildern. Für Uber wäre eine Rivalität mit Google aber sehr riskant. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Das sollen die Autos der Zukunft sein
In sein erstes selbstfahrendes Auto baute der Internet-Gigant Google Lenkrad und Pedale nur ein, weil es gesetzlich noch vorgeschrieben ist. Technisch nötig wäre es bei dem Versuchsfahrzeug nicht mehr. "Unternehmen der Technologie-Branche rücken immer tiefer ins einstige Hoheitsgebiet der Autoindustrie vor", sagt Autoexperte Thilo Koslowski vom IT-Marktforscher Gartner. Das treffe nicht nur die Fahrzeuge, sondern - was viel gravierender ist - auch das Geschäftsmodell. "Ich bin mir nicht sicher, ob die Mehrheit der Autoindustrie gewappnet ist, dem Druck der neuen Player standzuhalten", sagt der Gartner-Analyst. Quelle: Presse
Auch Branchenexperte Stefan Bratzel sieht neue Spieler im Anmarsch. "Insbesondere die Big-Data Player der IT-Industrie spielen künftig in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie eine sehr wichtige Rolle", analysiert er. Die Autobauer agierten derzeit nach dem Modell der "Co-opetition": Kooperation und Wettbewerb zugleich. So arbeiten sie einerseits vor allem mit Apple und Google zusammen, um Smartphones und Apps ins Auto zu bringen. "Andererseits sehen sie die IT-Player auch als künftige Konkurrenten für den Mobilitätskunden der Zukunft und wollen ihnen keinen umfassenden Zugang zum Auto gewähren", betont Bratzel. Quelle: Presse
In den nächsten Wochen wird der Kampf um die Zukunft des Autos gleich zwei Mal im Rampenlicht ausgetragen: Bei der Elektronik-Messe CES (6. bis 9. Januar) in Las Vegas und danach der Automesse in Detroit (12. bis 25. Januar), dem Herzen der amerikanischen Fahrzeugindustrie. Die CES, auf der früher traditionell eher Fernseher, Hifi oder Computer vorgestellt wurden, wurde in den vergangenen Jahren immer mehr auch zur Autoshow. Im vergangenen Jahr wurde Audi-Chef Rupert Stadler zu seiner Eröffnungs-Keynote in einem selbstfahrenden Auto des Unternehmens auf die Bühne kutschiert. Quelle: Presse
Diesmal übernimmt Daimler-Chef Dieter Zetsche diesen zentralen Auftritt. Kurz vor der Messe wurde eine wegweisende Partnerschaft bekannt: Der südkoreanische Elektronikriese LG soll mit seinen Stereokameras die "Augen" für die automatisierten Autos von Mercedes liefern. Quelle: Presse
Die Mercedes-Studie - hier mit CES-Messechef Gary Shapiro - namens F015 war dann tatsächlich ein gewaltiger Hingucker. Neben Design, Front und Rädern wirkt vor allem das Innenraumkonzept konsequent futuristisch. Selbstverständlich soll das Modell autonom fahren, die Insassen sitzen sich auf drehbarem Lounge-Gestühl gegenüber und beschäftigen sich anderweitig. Quelle: REUTERS
Luxury in motion ist der Beiname, den Mercedes der Studie F 015 gibt. Sie steuert gestützt auf Stereokameras, Ultraschall- und Radarsensoren durch den Verkehr. Dem Fahrer stehen Informationen auf einem breiten Hauptbildschirm im digitalen Armaturenträger sowie auf einem Head-up-Display zur Verfügung. Mit mit einer Länge von 5,22 Meter und 3,61 Meter Radstand hat die Studie Maybach-Abmessungen. Geprägt wird ihr Auftritt durch große Flächen, Alulook und 26 Zoll-Räder. Quelle: REUTERS
In der mit Leder, Edelhölzern und viel Glas gestalteten ambientebeleuchteten Lounge können Reisende während der Fahrt entspannen, kommunizieren und arbeiten. Die vorderen beiden Einzelsitze sind drehbar. Integrierte Monitore stellen cloud-basiert alle notwenigen Daten, Apps und Funktionalitäten bereit und werden per Gesten, Eye-Tracking oder Berührung gesteuert.   Quelle: REUTERS

Wie war das Verhältnis von Google und Uber bislang?
Ziemlich eng. Bereits im Sommer 2013 investierte Google Ventures 258 Millionen Dollar in Uber und stockte seine Investition später nochmal auf. Googles Chefjustiziar David Drummond sitzt derzeit sogar im Verwaltungsrat von Uber – dem Gremium, das das Management beaufsichtigt und die Strategie bestimmt.

Die Zeit des Miteinanders scheint aber abgelaufen. Laut Medienberichten begeben sich die beiden Unternehmen in das Territorium des jeweils anderen. Google arbeitet offenbar an Fahrer-Vermittlungs-App als Taxi-Alternative. Darüber soll Drummond die Uber-Spitze informiert haben. Uber will derweil selbstfahrende Autos entwickeln – was auch Google seit Jahren macht.

Noch viele Hürden für selbstfahrende Autos

Wie realistisch ist Googles Plan?
Laut Bloomberg ist die Google-App weit fortgeschritten. Mitarbeiter würden sie bereits testen, heißt es in dem Bericht. Zudem habe Drummond der Uber-Führung bereits Screenshots gezeigt.

Das Potenzial, einen Uber-Konkurrenten aufzuziehen, hat Google definitiv. Der Riese ist im Besitz der IT-Infrastruktur und verfügt dank Google Maps bereist über genaues Kartenmaterial aller wichtiger Metropolen. Auch an den Finanzmitteln dürfte das Projekt kaum scheitern. Seine hohen Gewinne der letzten Jahre investiert Google derzeit in immer neue Projekte. Alleine von September 2013 bis September 2014 hat Google 39 Unternehmen gekauft – das ist ein Viertel aller Zukäufe des Konzerns seit 2001.

Wieso geht Google diesen Schritt?
Ein eigener Taxi-Dienst würde gut ins Portfolio passen. Nicht nur, weil sich die Dienstleistung selbst gut zu Geld machen lässt. Die Bewegungen der Nutzer könnten Googles Datenprofile weiter vervollständigen. Offiziell gibt sich Google bislang aber zurückhaltend. Ein kryptischer Tweet ist die bislang einzige Reaktion auf die Medienberichte: Uber und sein Rivale Lyft funktionierten ganz gut, heißt es darin.

Laut "Wall Street Journal" dürften sich die beiden Firmen eher um das autonome Fahren streiten als um eine Fahrdienst-App: Der genannte Dienst sei lediglich für den internen Gebrauch gedacht, berichtet die Zeitung unter Berufung auf einen Insider. Über die App würden sich Google-Mitarbeiter zu Mitfahrgemeinschaften verabreden.

Wie wirken sich die Entscheidungen auf das Google-Investment aus?
Laut Bloomberg wird derzeit darüber beraten, ob Drummond zum Rückzug aus dem Verwaltungsrat aufgefordert wird. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich Google-Vertreter aus dem Verwaltungsrat eines anderen Unternehmens zurückziehen müssen: Von 2006 bis 2009 saß Google-Chef Eric Schmidt im Verwaltungsrat von Apple. Er musste gehen, weil sich die Interessen spätestens mit dem Aufstieg von Googles Smartphone-Betriebssystem Android mehr und mehr überschnitten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%