Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Porsche Porsche erhöht Macan-Produktion auf 75.000 Fahrzeuge

Porsche will die Produktion seines neuen Kompakt-SUV Macan um zwei Drittel erhöhen. Darüber informierte Porsche-Einkaufschef Uwe-Karsten Städter kürzlich die Zulieferer des Unternehmens.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Deutsche stehen auf schnelle Autos
Neuwagen stehen im Verkaufsraum eines Opel-Händlers Quelle: dpa
Volvo CEO Stefan Jacoby poses with a new Volvo V40 at the Beijing International Auto Exhibition in China Quelle: dapd
Besucher informieren sich am Samstag (02.06.2012) auf der Leipziger Automobilmesse AMI über die neue Mercedes A-Klasse Quelle: dpa
2013 Lexus GS 350 Quelle: dapd
Audi A8 Quelle: dpa
Chairman of the Board of Management of BMW AG, Prof. Dr. Ing. Joachim Milberg, second left, talks with President Director of BMW Indonesia Klaus Biskup Quelle: AP
Dodge Ram 1500 Quelle: dapd

Kürzlich durfte die Band „Off-road“ den Rohbau der neuen Fertigungshalle im Porsche-Werk Leipzig schon für einen Videodreh nutzen. Für die Autoproduktion wird sie erst später gebraucht: Die ersten Serienfahrzeuge des neuen Kompakt-SUV namens Macan – das indonesische Wort für Tiger – rollen Ende kommenden Jahres vom Band.

Bei ersten Erprobungsfahrten hat das Auto aber offenbar das Management bereits überzeugt. So sehr, dass Porsche-Einkaufschef Uwe-Karsten Städter die Zulieferer des Unternehmens nun darüber informiert hat, dass die geplante Jahresstückzahl von 45.000 auf nunmehr 75.000 Fahrzeuge steigt.

„Porsche ist eine Perle mit Potenzial“, bekräftigte VW-Konzernchef Martin Winterkorn am Rande der Golf-Präsentation die Erhöhung der Produktionsplanung. Der Macan, der auf der Plattform des Audi Q5 aufbaut, sei bestens geeignet, Porsche auf ein neues Absatzniveau zu heben.

Auf Eis gelegt sind laut Winterkorn hingegen Pläne für den Bau eines kleinen Mittelmotor-Roadsters unterhalb des Boxster: Die für eine ordentliche Rendite notwendige Mindeststückzahl von 40.000 Autos im Jahr gebe der Markt derzeit nicht her. Zumal das Segment mit den Cabrio-Versionen des Golf, Audi A3 und TT bereits gut besetzt sei.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%