Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Produktion bei BMW auf Rekordniveau Betriebsrat stimmt 32 Samstagsschichten zu

Das Münchner BMW-Werk produziert aufgrund hoher Nachfrage in diesem Jahr so viele Fahrzeuge wie nie zuvor. Der Betriebsrat stimmte deshalb 32 Sonderschichten an Samstagen zu.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
BMW Quelle: dapd

"Unsere Werke laufen absolut am Anschlag", sagte BMW-Gesamtbetriebsratschef Norbert Schoch der WirtschaftsWoche. "2014 wird es 32 Samstagsschichten im Münchner Werk geben, so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte des Werks.“ Vor diesem Hintergrund sehe die deutsche Belegschaft den anstehenden Ausbau des amerikanischen BMW-Werks in Spartanburg "entspannt", so Schoch: „Ich bin froh, dass wir nicht mehr einseitig von einem Markt abhängig sind, sondern die drei tragenden Säulen Europa, USA und China haben.“ Faktisch werde in Spartanburg durch die Erweiterung „ein zweites Werk gebaut“, sagt Schoch.

BMW will beim heutigen 20-jährigen Jubiläum des Werkes in Spartanburg nach Angaben von Konzerninsidern den massiven Ausbau der Produktionskapazitäten in den USA bekanntgeben. Bis zu einer Milliarde Dollar könnten bis 2016 in Spartanburg investiert werden. Heute beginnt dort die Produktion des neuen Modells X4. Auch der neue große Geländewagen X7 soll dort angeblich produziert werden. Die Produktion könnte um 50 Prozent steigen, die Zahl der Mitarbeiter um zehn Prozent, so berichten Insider der WirtschaftsWoche. Dann würde Spartanburg das Werk Dingolfing als größtes Werk der BMW-Gruppe ablösen. BMW wäre der erste deutsche Autobauer, dessen größtes Werk nicht mehr in Deutschland steht.

Die amerikanischen BMW-Mitarbeiter sind nicht gewerkschaftlich organisiert, auch einen Betriebsrat gibt es nicht. Das Werk ist damit im weltweiten Verbund eine Ausnahme. Selbst in China, Indien und Brasilien gründeten BMW-Angestellte nach Angaben von Schoch unlängst Betriebsräte. Schoch wünscht sich auch in Spartanburg einen Betriebsrat: „Demokratie ist förderlich für das Unternehmen. Ein Betriebsrat ist eine sehr sinnvolle Sache.“ Schoch geht aber nicht davon aus, dass es in Spartanburg in absehbarer Zeit einen Betriebsrat geben wird. Die gesetzlichen Hürden – über die Hälfte der Belegschaft müssen laut US-Recht dafür Gewerkschaftsmitglieder sein – seien zu hoch.

Im Februar war Volkswagen mit dem Vorhaben gescheitert im US-Werk Chattanooga einen Betriebsrat zu installieren, weil sich eine Mehrzahl der dortigen Mitarbeiter gegen eine Gewerkschaftsmitgliedschaft entschied.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%