Razzien im Abgasskandal Was im Fall Audi bekannt ist

Der Dieselskandal in den USA holt Audi mit voller Wucht wieder ein: Die Razzien am Mittwoch zeigen, dass der Abgasskandal noch lange nicht ausgestanden ist. Was über die Ermittlungen und Hintergründe bekannt ist.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ein Ermittler bei der Razzia in der Audi-Zentrale in Ingolstadt. Quelle: dpa

Was ist gestern alles passiert?

Am Mittwoch um 7:00 Uhr rückten Ermittler der Staatsanwaltschaften München II und Stuttgart an und durchsuchten mehrere Gebäude. Drei Stunden später begann im firmeneigenen Museum in Ingolstadt die Bilanzpressekonferenz, zu der über 100 Journalisten angereist waren. Die Geschäftszahlen gerieten angesichts der Ermittlungen in den Hintergrund.

Weshalb haben die Ermittler Audi im Visier?

Grund für den Besuch der Ankläger bei Audi sind Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München II, die nach eigenen Angaben ein Verfahren gegen Unbekannt wegen des Verdachts des Betruges und der strafbaren Werbung eingeleitet hat. Gegenstand der Untersuchungen ist demnach der Verkauf von insgesamt 83.000 Autos in den USA, die mit von Audi entwickelten großen Dieselmotoren mit drei Litern Hubraum ausgerüstet sind und in den Jahren 2009 bis 2015 verkauft wurden. Es bestehe der Verdacht, dass „technische Vorrichtungen zur Manipulation von Abgaswerten“ in diese Fahrzeuge eingebaut seien. Die Ingolstädter VW-Tochter hatte im November 2015 den Einsatz von Schummel-Software in großen Dieselmotoren eingeräumt.

Nach Angaben von Ken Heidenreich, Sprecher der Staatsanwaltschaft München II, gibt es noch keinen konkreten Anfangsverdacht gegen einzelne Personen. „Es ist heute noch nicht zu prognostizieren, wie sich die Ermittlungen weiter entwickeln.“ Am Mittwoch waren laut Heidenreich 18 Staatsanwälte und 80 Beamte in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen im Einsatz.

von Sebastian Schaal, Annina Reimann

Was sagt Audi?

„Wir kooperieren vollumfänglich. Ich selbst habe größtes Interesse an der Aufklärung des Sachverhalts“, sagte Stadler. Ähnlich hatten sich zuvor auch bereits zwei Sprecher des Autobauers geäußert. Außerhalb dieser Sprachregelung wollte sich Audi nicht zu den Vorwürfen und den Durchsuchungen äußern.

Was ist alles durchsucht worden?

Die Audi-Zentrale in Ingolstadt, das Werk in Neckarsulm, sowie mehrere Privatwohnungen im Neckarsulmer Umfeld. Auch in der VW-Zentrale in Wolfsburg wurde ein Gebäude durchsucht, dabei sollen aber weniger als zehn Ermittler zugegen gewesen sein. Stadler sagte am Mittwoch, seine Privaträume seien nicht durchsucht worden. „Ich habe noch keinen Besuch gesehen. Ich bin aber auch seit 7.30 Uhr hier, und meine Frau hat noch nicht angerufen.“ Auch sein Büro sei nicht durchsucht worden. Die Razzia lief nach Stadlers Angaben am Nachmittag noch.

Die wichtigsten Eckdaten aus der VW-Konzernbilanz 2016

Warum fanden die Razzien am Tag der Bilanzpressekonferenz statt?

Die offizielle Version: Die Behörden hätten erst Anfang der Woche von dem Termin erfahren. Zu diesem Zeitpunkt waren die Vorbereitungen aber bereits so weit vorangeschritten, dass eine Verschiebung nicht mehr möglich war. Glaubhaft erscheint diese Version allerdings nicht – der Termin war bereits lange bekannt und auch auf der Website der Ingolstädter einsehbar. Beobachter halten eine Inszenierung der Staatsanwälte für wahrscheinlicher – die „Süddeutsche Zeitung“ schrieb von „Partycrashern“, die „FAZ“ bezeichnete den Zeitpunkt der Razzien als „fragwürdige Show der Staatsanwälte“.

Die Aufmerksamkeit der Medien hätten die Staatsanwälte auch ohne die Terminkollision gehabt – eine Razzia bei einem bekannten deutschen Unternehmen und die Vorwürfe gegen Audi sprechen für sich. So konnten sich die Ermittler aber sicher sein, dass die Presse bereits vor Ort ist – selbst im ZDF-Mittagsmagazin wurde live aus Ingolstadt berichtet, was bei einer gewöhnlichen Bilanzpressekonferenz wohl nicht der Fall gewesen wäre.

Kamen die Razzien überraschend?

Im Grunde genommen nicht. Audi gilt seit langem als Keimzelle der umstrittenen Software – bereits 1999 entwickelten die Ingenieure in Ingolstadt eine Software, die laute Geräusche beim Kaltstart eines Dieselmotors unterdrückte. Später stellte sich heraus, dass diese Funktion auch genutzt werden kann, um die Abgasreinigung zu beeinflussen. Mit dem formulierten Verdacht kommt die Staatsanwaltschaft reichlich spät, schließlich hatte Audi die Manipulationen bereits vor anderthalb Jahren eingeräumt. Jetzt gilt es aber zu klären, wo die konkrete Schummel-Funktion ihren Ursprung hatte – bei VW, Audi oder doch dem Zulieferer Bosch?

Neben dieser Frage zum Entwicklungsprozess ist bereits klar, dass Audi die betroffenen Dieselmotoren entwickelt, gebaut und ausgeliefert hat – auch an die Schwestermarken VW und Porsche.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%