Renault-Deutschland-Chef „Die Zukunft fährt elektrisch“

Im ersten Halbjahr gehörte Renault zu den großen Gewinnern in Deutschland. Im Juni trat Uwe Hochgeschurtz als neuer Chef an. Im Interview spricht er über die Auswirkungen der Dieseldebatte und die Elektroauto-Prämie.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Uwe Hochgeschurtz ist seit Juni Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG. Quelle: Renault

Renault zählte im ersten Halbjahr 2016 zu den Gewinnern auf dem deutschen Automarkt. Mit der Zulassung von knapp 98.000 Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen steigerten die Franzosen ihren Verkauf um über 13 Prozent, während der Gesamtmarkt nur um 5,4 Prozent wuchs. Bei der Marke Renault fielen die Zuwächse noch einen Tick stärker aus – ohne dass die Verkäufer wie in früheren Zeiten die Bilanz mit Tageszulassungen aufhübschen mussten.

Uwe Hochgeschurtz, seit 1. Juni neuer Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG, könnte also zufrieden sein – ist es aber nicht. Der 53-jährige Betriebswirt aus Köln, der seine Karriere bei Ford begann und später bei VW Nutzfahrzeuge fortsetzte, sieht in allen Segmenten noch Potenziale für den Importeur. Nicht nur im Kleinwagensegment.

WirtschaftsWoche: Herr Hochgeschurtz, Renault hat im ersten Halbjahr auf dem deutschen Automarkt mächtig zugelegt. Was ist bis zum Jahresende noch drin?
Uwe Hochgeschurtz: Wir haben ganz klare Ziele, kommunizieren aber keine genauen Zahlen. Wir wollen weiter wachsen…

Zur Person

Das nehme ich Ihnen ab, aber das wollen alle Autohersteller.
Ja, aber wir haben ordentlich Substanz dahinter. Der Kadjar läuft aktuell sehr gut. Und der Espace läuft deutlich besser als das Vorgängermodell. Viel Potential sehe ich in den SUV-Segmenten. Im B-SUV-Segment sind wir mit dem Captur bereits die Nummer 1. Der Twingo ist Maßstab für alle Stadtautos. Und auch vom neuen Clio, der im September kommt, erhoffen wir uns eine Stärkung. Mégane und Talisman laufen gut, im Herbst kommt der neue Scénic.

Wir haben aktuell die jüngste Modellpalette aller Autohersteller in Deutschland, wir zählen zu den Herstellern mit den im Schnitt geringsten Schadstoffemissionen und wir haben sehr attraktive und preisgünstige Produkte – man kriegt bei uns sehr viel Auto fürs Geld. Wir haben also Grund zur Annahme, dass wir weiter wachsen.

Nur um wie viel, mögen Sie nicht sagen.
Ich will das nicht auf einen Marktanteil reduzieren.

Wie wäre es mit sieben Prozent? Soviel hatte Renault einmal in Deutschland.
Aktuell liegen wir mit der Marke Renault bei knapp 4 Prozent Marktanteil. Da sollten bis zum Jahresende einige Zehntel hinzukommen. Und wenn wir Dacia hinzurechnen, sind wir bei über fünf Prozent. Vom historischen Bestwert von 6,8 Prozent sind wir dann auch nicht mehr so weit entfernt.

Wann wurde der erreicht?
Das war im Jahr 1999, damals noch ohne Dacia und auch einige andere Wettbewerber, die erst später hinzukamen – überwiegend aus Südkorea. Der deutsche Automarkt wird zu zwei Dritteln von den deutschen Herstellern bestritten. Für die Importeure bleibt da immer nur ein Drittel. Und je mehr Akteure es gibt, desto intensiver ist der Wettbewerb.

Talisman soll Renault Glück bringen
Mit dem Talisman zeigt Renault einen Nachfolger für Laguna und Latitude. Und will verlorenes Terrain in der Mittelklasse gut machen. Für Sicherheit sorgt eine Armada an radar-, ultraschall- und kamerabasierten Systeme wie Sicherheitsabstands-Warner, Notbremsassistent mit Geschwindigkeitswarner, Totwinkel- und Spurhalte-Warner, Fernlichtassistent und adaptiver Tempomat. Elektrisch verstellbare Vordersitze, die heizen oder kühlen können und auch eine Ambiente-Beleuchtung hat der Viertürer an Bord. Navigationsbefehle erhält die Limousine über das Multimediasystem R-Link 2. Quelle: PR
An Bord der 4,85 Meter langen Limousine hat der französische Autobauer eine Fülle an technischen Schmankerln gepackt. Neben LED-Scheinwerfern und einem Head-up-Display beispielsweise auch das hauseigene Multi-Sense-System, mit dem sich Lenkung, Gangwechsel, Dämpfung und Ansprechverhalten des Motors sowie auch die Innenraumbeleuchtung, Klimatisierung und Motorensound regeln lassen. Basisdiesel ist der 1,5-Liter große dCI 110, darüber rangiert der 1,6-Liter große Selbstzünder, der wahlweise mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe verfügbar ist. Die Leistungsspitze markiert der Diesel dCI 160. Die beiden Benziner leisten 150 beziehungsweise 200 PS und sind mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verbunden. Quelle: PR
Das Design stammt vom Niederländer Laurens van den Acker, der unter anderem auch Twizy und Captur gestaltet hat. Das Modell wird offiziell auf der IAA Mitte September in Frankfurt vorgestellt. Zu den deutschen Händlern kommt es im Januar 2016. Quelle: PR
Für Sicherheit sorgt eine moderne Armada radar-, ultraschall- und kamerabasierter Systeme wie Sicherheitsabstands-Warner, Notbremsassistent mit Geschwindigkeitswarner, Totwinkel- und Spurhalte-Warner, Fernlichtassistent und adaptiver Tempomat. Quelle: PR
Fast selbstständig in Parklücken kann das Fahrzeug mit dem Einparkassistenten manövrieren. Die dynamische Allradlenkung kümmert sich nicht nur um die Lenkpräzision, sondern verbessert auch die Fahrsicherheit. Bei niedrigen Geschwindigkeiten schlagen die Hinterräder minimal in entgegengesetzter Richtung zur Vorderachse ein. Das Angebot an Triebwerken für den Talisman umfasst zwei Turbobenziner und drei Turbodiesel, die ein Spektrum von 110 bis 200 PS abdecken. Außer manueller Sechs-Gang-Schaltung gibt es je nach Modell auch ein Sechs- und ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Quelle: PR

Erst recht, wenn einige Anbieter zu kämpfen haben. Profitieren Sie von der aktuellen Schwäche von Volkswagen?
Es mag unzufriedene Kunden geben, die auf der Suche nach Alternativen sind. Aber ich werde hier keine Schadenfreude äußern: Jeder Hersteller muss sich um seine eigenen Probleme kümmern.

Renault hat in der Tat seine eigenen Dieselprobleme: Die Stickoxid-Emissionen einiger Modelle sind im Alltagsbetrieb deutlich höher als gesetzlich erlaubt.
Vorsicht: Alle unsere Modelle, alle unsere Motoren sind regelkonform. Wir benutzen keine Manipulationssoftware. Das ist schon einmal wichtig festzuhalten. Und wir sind bestrebt, die Schadstoffemissionen unserer Fahrzeuge zu reduzieren. Dafür muss man nicht immer auf die nächste Modellgeneration warten: Wenn es eine Möglichkeit gibt, während einer Modellentwicklungsphase etwa über eine neue Software eine Verbesserung zu erzielen, dann tun wir das, auch wenn wir es nicht müssen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%