Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Schaeffler Autozulieferer trotzt Schwäche in China

Der Autozulieferer Schaeffler ist in den ersten neun Monaten trotz schwächelnder Geschäfte in China und im Industrie-Sektor kräftig gewachsen. Der Umsatz stieg im zweistelligen Bereich.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Auto-Kugellager Quelle: dapd

Der Börsenneuling Schaeffler ist vor allem dank eines gut laufenden Automobilgeschäfts sowie zunehmender Nachfrage aus China und Amerika kräftig gewachsen. Insgesamt stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten um 10,6 Prozent auf zehn Milliarden Euro, wie der Automobil- und Industriezulieferer am Donnerstag mitteilte. Wegen der hohen Wachstumsraten außerhalb Europas erhielt der Erlös auch einen kräftigen Schub durch positive Währungseffekte. Im Industriegeschäft rettete die Umrechnung in Euro Schaeffler sogar vor einem Umsatzrückgang. Das Betriebsergebnis (Ebit) erhöhte sich um 1,7 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro.

"Unser Automotive Geschäft läuft weiter sehr gut. In einem herausfordernden Marktumfeld konnten wir unseren Umsatz erneut überdurchschnittlich steigern. Die Neuausrichtung in unserer Industriesparte verläuft nach Plan", erklärte Vorstandschef Klaus Rosenfeld. Das Management will mit mehr Service, einer besseren Marktversorgung und Kostensenkungen die Profitabilität der Industriesparte verbessern.

Das Übernahme-Karusell in der Zuliefererindustrie

Für das Gesamtjahr bekräftigte Rosenfeld die Prognose. "Trotz der schwächeren Marktentwicklung im Automotive-Geschäft in China sowie im Industrie-Geschäft weltweit rechnen wir für das Gesamtjahr weiterhin mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von vier bis fünf Prozent", sagte der Manager. Zudem werde für 2015 weiterhin eine Ebit-Marge von zwölf bis 13 Prozent vor Einmaleffekten anvisiert. Nach neun Monaten lag die Rendite bei 12,5 Prozent.

Das Familienunternehmen aus Herzogenaurach mit rund 84.000 Mitarbeitern in 50 Ländern hatte Anfang Oktober sein Börsendebüt gefeiert. Nachdem die VW -Affäre die Pläne zunächst gebremst hatte, zog der Autozuliefer und Continental -Großaktionär die Emission in einer Woche durch. Privatinvestoren blieben deshalb außen vor. An der Börse legte die Schaeffler-Aktie 1,2 Prozent auf 13,80 Euro zu.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%