




Der Porsche-Vorstandsvorsitzende Matthias Müller würdigte die Verdienste Porsches: „Als Schöpfer des Porsche 911 hat er in unserem Unternehmen eine Designkultur begründet, die unsere Sportwagen bis heute prägt. Seine Philosophie von gutem Design ist für uns ein Vermächtnis, das wir auch in Zukunft in Ehren halten werden.“
Ferdinand Alexander Porsche wuchs größtenteils in Stuttgart auf und verbrachte viel Zeit in den Konstruktionsräumen und Entwicklungswerkstätten seines Großvaters Ferdinand Porsche. Nach der Schule studierte er an der Hochschule für Gestaltung in Ulm und stieg 1958 in das Konstruktionsbüro Porsche ein.
Als erstes Porsche-Modell modellierte er einen Nachfolger für die Baureihe 356. Als er schließlich 1962 die Leitung des Porsche-Designstudios übernahm, prägte er den Ruf der Firma: Die Porsche 901 und 911 sorgten weltweit für Furore und ließen „F.A. Porsche“, wie seine Mitarbeiter ihn nannten, und den Namen Porsche zur Ikone der Sportwagen werden.





Als Designer prägte Porsche damit die Rennwagen der 1960er Jahre, unter anderem etwa den Formel 1-Wagen Porsche 904 Carrera GTS. „Der 911 ist die Ikone und das Rückgrat der Marke. Kein Produkt verkörpert so unmittelbar den Markenkern wie der 911“, sagte Porsche-Marketingvorstand Bernhard Maier im März über Porsches Nummer-eins-Produkt.
Ein Leben als Designer
Als das Unternehmen 1972 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, zog sich die Familie Porsche aus dem operativen Geschäft zurück. Ferdinand Porsche blieb nur noch als Gesellschafter und Aufsichtsrat bei der Porsche AG und gründete noch im gleichen Jahr das „Porsche Design Studio“ in Stuttgart und zog samt Studio zwei Jahre später ins österreichische Zell am See.
Danach konzentrierte sich der Designer auf Herren-Accessoires. Statt Rennwagen gehörten nun Brillen, Uhren und Kugelschreiber mit dem Markennamen „Porsche Design“ zu den Ergebnissen seiner Arbeit. „Design muss funktional sein, und die Funktionalität muss visuell in Ästhetik umgesetzt sein, ohne Gags, die erst erklärt werden müssen“, wird Porsche in Bezug auf seine gestalterische Arbeit zitiert. „Ein formal stimmiges Produkt braucht keine Verzierung, es soll durch die reine Form erhöht werden.“
Der Porsche AG sei Ferdinand Porsche zeitlebens eng verbunden geblieben, so das Unternehmen. So habe er auch nach seinem Ausscheiden das Design der Porsche-Sportwagen über viele Jahrzehnte mitgeprägt und der Marke immer wieder richtungweisende Impulse gegeben.
Ferdinand Porsche wird im engsten Familienkreis im Familiengrab am Schüttgut in Zell am See beigesetzt. Eine offizielle Trauerfeier soll später in Stuttgart stattfinden.