Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

"Titan" Apple treibt Entwicklung eines Elektroautos voran

Tüftelt Apple an einem eigenen Elektroauto? Nach einem Bericht sieht es danach aus. Ein interner Zeitrahmen für das Projekt soll schon stehen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die zehn größten deutschen Autozulieferer
Platz 10: EberspächerUmsatz 2014: 3,60 Milliarden Euro Das aus Esslingen am Neckar kommende Familienunternehmen zählt zu den weltweit führenden Systementwicklern und -lieferanten für Abgastechnik, Fahrzeugheizungen und Klimasysteme Quelle des Rankings: Berylls Stretagy Advisors Quelle: dpa
Platz 9: BroseUmsatz 2014: 5,17 Milliarden Euro Aus Coburg kommen die Sitzsysteme, Türmodule, Fensterheber und Schließsysteme von Brose. 22.000 Menschen arbeiten für das Familienunternehmen, das bereits seit 1908 existiert. Quelle: Presse
Platz 8: HellaUmsatz 2014: 5,18 Milliarden Euro In Lippstadt in Nordrhein-Westfalen produziert Hella mit rund 29.000 Mitarbeitern Licht- und Elektroniksysteme für den Fahrzeugbau, wie hier die LED-Scheinwerfer für eine Mercedes E-Klasse. Das Unternehmen blickt auf eine lange Historie zurück. Der Grundstein wurde bereits 1899 gelegt. Quelle: Presse
Platz 7: Benteler AutomobiltechnikUmsatz 2014: 5,87 Milliarden Euro Fahrwerkteile, Abgassysteme, Umformtechnik und Rohre – das sind die Komponenten, die Benteler Automobiltechnik mit weltweit rund 20.850 Mitarbeitern entwickelt und produziert. Zum 1. September 2014 hat Benteler zwei Teilbetriebe aus der insolventen Wilco Wilken Lasertechnik übernommen, um seine Kompetenz in diesem Bereich zu verstärken. Quelle: Presse
Platz 6: SchaefflerUmsatz 2014: 8,89 Milliarden Euro Von Herzogenaurach aus schickt Schaeffler seine weltberühmten Wälzlager, aber auch Motoren- und Getriebeelemente, sowie Kupplungs- und Antriebstechnik rund um den Globus. Schaeffler übernahm 2008 Continental und bürdete sich damit einen riesigen Schuldenberg auf, den das Unternehmen in den nächsten Jahren nur mühsam abstottern konnte. Die Schaeffler-Gruppe hat rund 76.000 Mitarbeiter. Quelle: REUTERS
Platz 5: ThyssenKruppUmsatz 2014: 9,72 Milliarden Euro Der Stahlkonzern aus Essen verdient an der Automobilindustrie mit dem Verkauf von Karosserieteilen, Fahrwerksmodulen, Antriebssträngen, Lenksystemen und Aufhängungen. Im Bild die Achsmontage an einem Smart Fortwo. Insgesamt arbeiten 157.000 Menschen für ThyssenKrupp. Quelle: Presse
Platz 4: MahleUmsatz 2014: 9,98 Milliarden Euro Die Stuttgarter beliefern Autobauer weltweit mit Kolben, Lagern, Ventiltrieben, Filtersystemen, Turboladern und Klimaanlagen. Rund 65.000 Menschen arbeiten für das Traditionsunternehmen, das 1920 gegründet wurde. 2010 fusionierte Mahle mit dem Klimaanlagenbauer Behr und stieg damit damals unter die Top 4 der größten deutschen Automobilzulieferer auf. Quelle: dpa

Apple treibt nach Informationen einer US-Zeitung die Entwicklung eines eigenen Elektroautos voran. Der Konzern habe einen internen Zeitrahmen für das Projekt abgesteckt, meldete das „Wall Street Journal“ am Montag. Es laufe unter dem Decknamen „Titan“ und sehe für 2019 ein konkretes Ziel vor - vermutlich eine Entscheidung über das Design des Autos. Apple wollte zunächst keine Stellungnahme zu dem Bericht abgeben.

Womit die Zulieferer zu kämpfen haben

Zwar hat der iPhone- und iPad-Hersteller nie offiziell den geplanten Bau eines Autos bestätigt, doch gibt es zumindest starke Indizien für ein Interesse an der Automobilindustrie beim Technologiegiganten. So hat Apple in den vergangenen Monaten Spezialisten in Auto- und Batterietechnologie eingestellt - und laut dem „Wall Street Journal“ die Zahl der Ingenieure für das Projekt „Titan“ verdreifacht.

Erst im Mai trafen Apple-Vertreter im Osten von San Francisco mit Funktionären einer Autoprüfstelle zusammen. Später bestätigten diese, dass der Konzern um Informationen über die Nutzung der Anlage gebeten habe. Und im August kam ein Anwalt von Apple mit Beamten der kalifornischen Behörde für Kfz-Angelegenheiten zusammen, um über die in dem Staat üblichen Regularien für selbstfahrende Autos zu sprechen. Zunächst hatte die britische Zeitung „Guardian“ über das Treffen berichtet, ein Sprecher der Behörde bestätigte es dann.

Mehrere Autobauer und Technologiekonzernen tüfteln bereits an autonom fahrenden und elektrisch betriebenen Fahrzeugen, darunter Uber und Google. Letzteres Unternehmen gab vergangene Woche die Verpflichtung des früheren USA-Chefs von Hyundai, John Krafcik, bekannt. Er soll bei Google die Entwicklung selbstfahrender Autos verantworten. Einige Analysten erklärten, Apple habe die finanziellen Ressourcen und den Ehrgeiz für die Entwicklung eines hochwertigen Autos. Doch andere glauben, dass der Konzern eher an der Entwicklung von Software interessiert sei, die dann in Autos anderer Konzerne zum Einsatz kommen könnte.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%