




VW zahlt seinen 120 000 Mitarbeitern im Haustarif trotz der milliardenschweren Belastungen aus der Abgas-Affäre auch für das Jahr 2015 einen Bonus. Der Konzern-Vorstandschef Matthias Müller und der Betriebsratsboss Bernd Osterloh einigten sich auf eine „Anerkennungsprämie“, deren genaue Summe jedoch noch nicht feststeht.
Das geht aus der zur Frühschicht an diesem Donnerstag verteilten Mitarbeiterzeitschrift „Mitbestimmen“ hervor, von deren Inhalt die Deutsche Presse-Agentur erfuhr. Der Haustarifvertrag sichert eine Gewinnbeteiligung bei der Kernmarke VW-Pkw. Doch die steckt wegen Rückstellungen für die Abgas-Affäre derzeit tief in den roten Zahlen.
Osterloh und Müller begründen die alternative Anerkennungsprämie mit einer herausragenden Leistung voll Mehrarbeit und Sonderschichten an den Standorten, aber auch mit dem Einstehen der Belegschaft für ihren Arbeitgeber in den schwierigen Zeiten des weltweiten Abgas-Skandals.
Zur Summe der Prämie sagte Osterloh: „Über die konkrete Höhe müssen wir uns in weiteren Gesprächen verständigen.“ Der Bonus soll mit dem Mai-Entgelt 2016 fließen. Zuletzt vor rund einem Jahr hatte es mit der regulären Erfolgsbeteiligung für 2014 pro Kopf 5900 Euro gegeben. Der Haustarif gilt für die sechs westdeutschen Werke Emden, Hannover, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg und Kassel sowie für die VW-Bank.
Osterloh berichtet in der Zeitschrift: „Matthias Müller und ich sind uns einig, dass die Belegschaften an den VW-Standorten in 2015 eine herausragende Leistung erbracht haben. Sonderschichten und Mehrarbeit haben einmal mehr das Bild geprägt. Und auch angesichts von „Dieselgate“ steht die Belegschaft zu ihrem Unternehmen.“ In der „Mitbestimmen“, die etwa an den Eingängen der Werke ausliegt, betont Müller: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Volkswagen haben im vergangenen Jahr eine sehr gute Mannschaftsleistung gebracht. Mindestens ebenso wichtig ist: Sie bringen ihren Einsatz für das Unternehmen auch in schwieriger Zeit. Ich bin deshalb überzeugt, dass sich Vorstand und Betriebsrat auf eine Prämie einigen werden, die diese Leistung anerkennt.“
Die Abgas-Tests in Deutschland und Europa
Neue Modelle werden in Deutschland und der EU nach dem Modifizierten Neuen Fahrzyklus (MNEFZ) getestet. Die Tests laufen unter Laborbedingungen, das heißt auf einem Prüfstand mit Rollen. Dies soll die Ergebnisse vergleichbar machen. Der Test dauert etwa 20 Minuten und simuliert verschiedene Fahrsituationen wie Kaltstart, Beschleunigung oder Autobahn-Geschwindigkeiten.
Getestet wird von Organisationen wie dem TÜV oder der DEKRA unter Beteiligung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Dieses untersteht wiederum dem Verkehrsministerium.
Die Prüfungen der neuen Modelle werden von ADAC und Umweltverbänden seit längerem als unrealistisch kritisiert. So kann etwa die Batterie beim Test entladen werden und muss nicht - mit entsprechendem Sprit-Verbrauch - wieder auf alten Stand gebracht werden. Der Reifendruck kann erhöht und die Spureinstellungen der Räder verändert werden. Vermutet wird, dass etwa der Spritverbrauch im Alltag so häufig um rund ein Fünftel höher ist als im Test.
Neben den Tests für neue Modelle gibt es laut ADAC zwei weitere Prüfvorgänge, die allerdings weitgehend in der Hand der Unternehmen selbst sind. So werde nach einigen Jahren der Test bei den Modellen wiederholt, um zu sehen, ob die Fahrzeuge noch so montiert werden, dass sie den bisherigen Angaben entsprechen, sagte ADAC-Experte Axel Knöfel. Zudem machten die Unternehmen auch Prüfungen von Gebrauchtwagen, sogenannte In-Use-Compliance. Die Tests liefen wieder unter den genannten Laborbedingungen. Die Ergebnisse würdem dann dem KBA mitgeteilt. Zur Kontrolle hatte dies der ADAC bei Autos bis 2012 auch selbst noch im Auftrag des Umweltbundesamtes gemacht, bis das Projekt eingestellt wurde. In Europa würden lediglich in Schweden von staatlicher Seite noch Gebrauchtwagen geprüft, sagte Knöfel.
Die EU hat auf die Kritik am bisherigen Verfahren reagiert und will ab 2017 ein neues, realistischeres Prüfszenario etablieren. Damit sollen auch wirklicher Verbrauch und Schadstoffausstoß gemessen werden ("Real Driving Emissions" - RDE). Strittig ist, inwiefern dafür die bisherigen Abgas-Höchstwerte angehoben werden, die sich noch auf den Rollen-Prüfstand beziehen.
Für 2011 hatte es pro Kopf den Bonus-Rekord von 7500 Euro gegeben, dann schmolz die Beteiligung auf zuletzt 5900 Euro für 2014. Da die Zahl der Belegschaft aber kontinuierlich wuchs, blieb die Gesamtsumme der Boni zuletzt weitgehend konstant. Osterloh gab mit Blick auf die Anerkennungsprämie zu bedenken, wie wichtig die Motivation der Belegschaft sei: „Wir müssen die Kräfte jetzt bündeln. Bei der Aufklärung von „Dieselgate“ werden wir weiter konsequent vorgehen. Alles kommt auf den Tisch.“ Zudem stünden große Aufgaben an in der Produktion, etwa der Anlauf des neuen VW-Tiguan. Das Erfolgsmodell gilt als wichtige Ertragssäule der Pkw-Kernmarke.
Darüber hinaus stehe die Teamleistung bei Volkswagen vor einer großen Prüfung, die über den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit der Zukunft entscheide: Elektromobilität und Digitalisierung verlangten Einsatz.