
Der vom Abgasskandal erschütterte Autobauer Volkswagen schließt einen Börsengang seiner Lkw-Sparte nicht aus. "Wir halten uns alle Optionen offen", sagte eine Sprecherin. "Das gilt sowohl für die Expansion im Ausland, eine mögliche Übernahme oder Partnerschaft wie auch einen Börsengang." Einen Zeitrahmen nannte die Sprecherin nicht. Als erstes hatte die Agentur Bloomberg darüber berichtet.
Volkswagen hatte vor einem Jahr den Daimler-Manager Andreas Renschler abgeworben. Er soll als Konzernvorstand die Zusammenarbeit der beiden Lkw-Töchter MAN und Scania vorantreiben.
Die Marktanteile der fünf größten Lkw-Marken
Daimler-Freightliner: 29 Prozent
Navistar International: 16 Prozent
Ford: 15 Prozent
Paccar Kenworth: 11 Prozent
Paccar Peterbilt: 8 Prozent
Sonstige: 21 Prozent
Werte gerundet und inklusive erwarteter Marktanteile für 2014
Quelle: IHS Automotive
Volkswagen: 20 Prozent
Mercedes-Benz: 20 Prozent
Volvo: 12 Prozent
Ford: 12 Prozent
VW-Scania: 10 Prozent
Sonstige: 26 Prozent
Werte gerundet und inklusive erwarteter Marktanteile für 2014
Quelle: IHS Automotive
Mercedes-Benz: 23 Prozent
VW MAN: 17 Prozent
Paccar DAF: 15 Prozent
Volvo: 11 Prozent
Iveco: 11 Prozent
Sonstige: 23 Prozent
Werte gerundet und inklusive erwarteter Marktanteile für 2014
Quelle: IHS Automotive
Mercedes-Benz: 15 Prozent
Kamaz: 15 Prozent
VW MAN: 9 Prozent
Volvo: 9 Prozent
VW-Scania: 8 Prozent
Sonstige: 44 Prozent
Werte gerundet und inklusive erwarteter Marktanteile für 2014
Quelle: IHS Automotive
Dongfeng: 16 Prozent
FAW Jiefang: 11 Prozent
CNHTC: 10 Prozent
Foton-Daimler: 9 Prozent
Tata: 8 Prozent
Sonstige: 46 Prozent
Werte gerundet und inklusive erwarteter Marktanteile für 2014
Quelle: IHS Automotive
In der Branche wird davon ausgegangen, dass Renschler ein, zwei Jahre benötigen wird, um Erfolge vorzuweisen. Diese wären auch nötig, um die Holding für Investoren attraktiv zu machen. Renschler hat bereits deutlich gemacht, dass VW im Lkw-Geschäft in den USA präsent sein muss, um weltweit eine führende Rolle zu spielen. Dort ist Volkswagen bei schweren Lastwagen bisher nicht aktiv. Vermutet wird deshalb, dass die Wolfsburger eine andere Marke übernehmen oder eine Partnerschaft eingehen könnten. Als mögliche Partner gelten die US-Lkw-Bauer Paccar oder Navistar.
VW erwartet von der Allianz von MAN und Scania Kostenvorteile von mindestens 650 Millionen Euro im Jahr. Angesichts der langen Produktzyklen bei schweren Lastwagen wird es nach früheren Angaben allerdings bis zu 15 Jahre dauern, bis dieses Potenzial voll ausgeschöpft werden kann.
Anders als bei Pkw ist VW bei schweren Lastwagen und Bussen nicht vom Abgasskandal betroffen. Volkswagen hatte zugegeben, Diesel-Motoren mit einer Software manipuliert zu haben. Dem Konzern drohen deshalb milliardenschwere Strafen und Schadensersatzforderungen. Analysten rechnen mit Kosten von 20 bis 30 Milliarden Euro.