
Nein, ganz so stark wie die Karnickel vermehren sie sich dann doch nicht. Aber der Boom der SUV ist ungebrochen. Im Januar stiegen die Neuzulassungen der sportlichen Geländewagen um 22 Prozent. Mit 47.319 erstmals erfassten Fahrzeugen machen die SUV inzwischen mehr als ein Fünftel aller Neuwagen in Deutschland aus.
Mit dem guten Jahresauftakt bleiben die Pseudo-Offroader weiter auf der Überholspur. Wurden 2014 noch rund 529.000 SUV neu zugelassen, haben die hochgelegten Autos im vergangenen Jahr die Marke von 600.000 Autos nur denkbar knapp verpasst: 578 Exemplare haben gefehlt.
Die beliebtesten SUV im Januar
Modell: Audi Q7
Neuzulassungen: 1.332 Fahrzeuge
Quelle: Kraftfahrtbundesamt
Modell: Hyundai Tucson
Neuzulassungen: 1.515 Fahrzeuge
Modell: Audi Q5
Neuzulassungen: 1.549 Fahrzeuge
Modell: Opel Mokka
Neuzulassungen: 1.818 Fahrzeuge
Modell: BMW X1
Neuzulassungen: 1.848 Fahrzeuge
Modell: Nissan Qashqai
Neuzulassungen: 1.854 Fahrzeuge
Modell: Ford Kuga
Neuzulassungen: 1.911 Fahrzeuge
Modell: Mercedes GLC
Neuzulassungen: 1.973 Fahrzeuge
Modell: Audi Q3
Neuzulassungen: 2.586 Fahrzeuge
Modell: VW Tiguan
Neuzulassungen: 4.426 Fahrzeuge
Das Wachstum von dreizehn Prozent ist beeindruckend – der Gesamtmarkt konnte nur um 3,3 Prozent zulegen. Das starke Jahr 2015 ist auf zwei Trends zurückzuführen, die sich 2016 noch verstärken werden:
- Bei zahlreichen wichtigen Modellen steht ein Generationswechsel an oder wurde gerade vollzogen.
- Die Autobauer bringen vollkommen neue, kleinere und damit auch günstigere SUV auf den Markt.





Ein Beispiel: Der ewige Erste im deutschen SUV-Ranking, der VW Tiguan, konnte im Januar entgegen dem Markentrend zulegen. VW verlor fast neun Prozent, der Tiguan lag 3,7 Prozent im Plus. Dabei geht es aber noch um das alte Modell, der neue Tiguan steht erst im April bei den VW-Händlern. Ein kräftiges Absatzplus rund um den Verkaufsstart – alleine schon wegen der unzähligen Vorführwagen – ist sicher.
Wie dieser Effekt aussieht, konnten die Wolfsburger im vergangenen Jahr bei der Konzerntochter Audi beobachten. Im Juni kam die zweite Auflage des Q7 auf den Markt. Auf Anhieb hat es das Fünf-Meter-Schiff – immerhin mindestens 61.000 Euro teuer – in die deutschen SUV-Top-Ten geschafft. Hausintern wird der Q7 nur von den kleineren Brüdern Q5 und Q3 geschlagen. Zu den zehn beliebtesten SUV in Deutschland gehören sie aber alle.
Die beliebtesten Autos der Deutschen
Modell: Audi A4/S4
Neuzulassungen 2015: 52.493 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 48.278 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: 8,7 Prozent
Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA)
Modell: Opel Corsa
Neuzulassungen 2015: 52.741 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 55.151 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: -4,4 Prozent
Modell: Opel Astra
Neuzulassungen 2015: 56.079 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 46.193 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: 21,4 Prozent
Modell: Audi A3/S3
Neuzulassungen 2015: 57.858 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 65.199 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: -11,3 Prozent
Modell: Skoda Octavia
Neuzulassungen 2015: 57.907 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 52.620 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: 10,0 Prozent
Modell: VW Tiguan
Neuzulassungen 2015: 58.978 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 61.947 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: -4,8 Prozent
Modell: Mercedes C-Klasse
Neuzulassungen 2015: 67.549 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 60.350 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: 11,9 Prozent
Modell: VW Polo
Neuzulassungen 2015: 69.967 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 68.103 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: 2,6 Prozent
Modell: VW Passat
Neuzulassungen 2015: 97.586 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 72.153 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: 35,2 Prozent
Modell: VW Golf
Neuzulassungen 2015: 270.952 Fahrzeuge
Neuzulassungen 2014: 255.044 Fahrzeuge
Veränderung zum Vorjahr: 6,2 Prozent
Fast jeder dritte Audi ist heute ein SUV. Geht es nach Audi-Chef Rupert Stadler, wird der Anteil in den kommenden vier Jahren noch zunehmen. „Der Zeitplan ist abgesteckt: 2016 kommt der kleine Q2, dann der Q8“, sagt Stadler. „Und wenn wir dann die zweite Generation des Q5 auf dem Markt haben, können wir über weitere Ableger nachdenken.“ Nicht zuletzt mit dem Q2 erwartet Stadler, dass 2020 zwei von fünf verkauften Audis SUV sein werden.
Obendrauf kommt noch der Q6 e-tron, der 2018 seine Premiere feiern soll. Bei den Stückzahlen dürfte das Elektro-SUV vorerst aber keine überragende Rolle spielen.
Nicht nur Audi weitet sein SUV-Angebot deutlich aus. BMW hat mit Ausnahme des X2 sämtliche X-Modelle vom kompakten X1 bis zum großen SUV-Coupé X6 besetzt und ein siebensitziger X7 für die USA ist bereits angekündigt.