Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Autobauer Wie die Renault-Allianz Daimlers CO2-Problem lösen soll

Der deutsche Autobauer Daimler hat ein Problem mit der Politik der EU zum Klimaschutz. Die Allianz mit Renault-Nissan soll dieses Manko ausmerzen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Carlos Ghosn, Renault-Nissan, Quelle: dpa

Die Wahl fiel auf Brüssel. Als Daimler und Renault-Nissan am Dienstag vergangener Woche ihr Bündnis bekannt gaben, kam dafür keiner der beiden Firmensitze infrage. Ein Pressetermin in Stuttgart oder Paris, so befürchtete Daimler-Chef Dieter Zetsche, hätte sofort Spekulationen über ein ungleiches Bündnis angeheizt: „Es musste ein neutraler Punkt sein.“

Doch der „neutrale Punkt“, an dem die beiden verlustträchtigen Autobauer ihre Kooperation besiegelten, verfügt über mehr Symbolik, als es Daimler lieb sein kann. Denn Brüssel steht auch für die EU-Politik, die den Stuttgartern mit strengen Emissionsvorschriften schwer zu schaffen macht. Kaum ein Volumenhersteller in Europa hat eine Fahrzeugflotte mit so hohen CO2-Emissionen wie Daimler (siehe Grafik auf der nächsten Seite). Die Kooperation mit den Franzosen soll nun helfen, diese Schwäche auszubügeln.

Schaden für die Marke?

Kritiker befürchten, dass die Vorteile der Allianz ungleich verteilt sein könnten. Daimler holt sich einen Konzern ins Haus, an dem der Staat mit 15 Prozent beteiligt ist und bei dem Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy gern ein Wörtchen mitredet. Und während Renault-Nissan sein Image aufpoliert, indem es die Modelle der japanischen Nobeltochter Infiniti mit Mercedes-Motoren ausstattet, könnte die Marke Mercedes Schaden nehmen, wenn die A- und B-Klasse künftig Renault-Motoren antreiben.

Dass sich Zetsche trotz der Risiken auf die Allianz einlässt, liegt vor allem daran, dass ihm die EU-Klimaschutzpolitik keine andere Wahl lässt. Aus eigener Kraft können die Schwaben die Vorgaben nicht erfüllen. Von 2012 an drohen empfindliche Geldstrafen (siehe WirtschaftsWoche 14/2010), wenn die Autos eines Herstellers über alle Modelle hinweg im Schnitt mehr als 130 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen. Kann Daimler den Wert bis 2012 nicht verringern, wären Strafzahlungen von 1945 Euro pro verkauftem Auto fällig, hat Ferdinand Dudenhöffer berechnet, Professor am Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen.

Inhalt
  • Wie die Renault-Allianz Daimlers CO2-Problem lösen soll
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%