Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Bankbilanzen Wie gefährlich sind die faulen Kredite?

Der Bilanztest beförderte in den Bankbilanzen Risikokredite in Milliardenhöhe ans Tageslicht. Woher stammen diese und was sind die Folgen?

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die größten Banken der Euro-Zone
Platz 10CaixaBankLand: Spanien Börsenwert: 24,1 Mrd. Euro Die spanische Investmentgesellschaft mit Sitz in Barcelona, befindet sich unter Kontrolle der Sparkasse "La Caixa". Früher hieß sie Criteria CaixaCorp. Sie ist an einigen der größten spanischen Unternehmen wie z.B. Gas Natural, Repsol YPF und Telefónica beteiligt. Quelle: dpa
Platz 9Crédit AgricoleLand: Frankreich Börsenwert: 29,8 Mrd. Euro Die Crédit Agricole mit Sitz in Paris ist die drittgrößte Bank in Frankreich und zählt zu den größten Geschäftsbanken in ganz Europa. Quelle: dpa
Platz 7Société GénéraleLand: Frankreich Börsenwert: 37,3 Mrd. Euro Die Société Générale zählt zu den wichtigsten und ältesten Geschäftsbanken in Frankreich. Weltweit arbeiten fast 160.000 Mitarbeiter für die Großbank mit Sitz in Paris. Quelle: REUTERS
Platz 8Deutsche BankLand: Deutschland Börsenwert: 33,8 Mrd. Euro Mit einer Bilanzsumme von 1.611 Milliarden Euro gilt die Deutsche Bank als das größte Kreditinstitut Deutschlands. Insgesamt sind mehr als 98000 Mitarbeiter für die1870 gegründete Bank tätig. im weltweiten Vergleich kommt die Deutsche Bank mit ihrem Börsenwert nur auf Rang 37. Quelle: dpa
Platz 6UniCreditLand: Italien Börsenwert: 39,0 Mrd. Euro Die 1998 gegründete UniCredit S.p.A. zählt zu den größten und wichtigsten Banken Italiens. Auf der ganzen Welt arbeiten rund 148.000 Angestellte für UniCredit. Quelle: Reuters
Platz 5Intesa SanpaoloLand: Italien Börsenwert: 41,2 Mrd. Euro Die Intesa Sanpaolo mit Sitz in Turin ist neben Unicredit das größte italienische Finanzinstitut. Die Bank ist 2006 aus einer Fusion der Sanpaolo IMI S.p.A. und der Banca Intesa entstanden. Quelle: REUTERS
Platz 4Allied Irish BankLand: Irland Börsenwert: 46,6 Mrd. Euro Das Institut gehört zu den größten in Irland und hatte entsprechend unter der Finanzkrise zu leiden. Im Dezember 2010 wurde die irische Regierung Anteilseigner der Bank. Quelle: SNL Financial Quelle: dpa

Im Jubel darüber, dass nur 9 von 128 Instituten den Bilanz- und Stresstest der EZB nicht bestanden haben, ist völlig untergegangen, dass noch viel mehr faule Kredite in den Bilanzen der europäischen Banken stecken als bisher bekannt. Die Aufseher hatten auch die Kreditportfolios der Institute genau unter die Lupe genommen und entdeckten zusätzliche faule Kredite in Höhe von 136 Milliarden Euro. Insgesamt beläuft sich die Zahl an risikobehafteten Krediten in allen geprüften Instituten damit auf rund 880 Milliarden Euro (siehe Grafik).

Europäische Bankbilanzen

Wie kommt es zu dieser Differenz? Die neu entdeckten faulen Kredite resultieren aus einer vereinheitlichten Definition. Diese haben die Prüfer bei der Bewertung von Krediten für alle europäischen Institute zugrunde gelegt, um die Portfolios vergleichbar zu machen bei Schiffsfinanzierungen, privaten und gewerblichen Immobilienkrediten, Firmen- und Geschäftskundenkrediten sowie Projektfinanzierungen. Diese bewerten die Banken unterschiedlich. Dafür gibt es nun eine einheitliche Definition. Ein Kredit gilt als risikobehaftet, wenn er 90 Tage lang nicht bedient wurde, eine Wertkorrektur vorgenommen worden oder der Kredit komplett ausgefallen ist. Dadurch sind Kredite in den roten Bereich gerutscht, die zuvor von den Banken selbst positiver eingeschätzt wurden. Die Stichproben beim Test haben die Prüfer auf das gesamte Portfolio projiziert. Ergebnis: insgesamt 136 Milliarden Euro an Risikokrediten.

Immobilien, Unternehmen, Schiffe

Den größten Batzen davon machen Immobilienkredite aus. Nach der neuen Messlatte stieg die Anzahl von faulen Finanzierungen für gewerbliche Immobilien europaweit um fast 13 Prozent auf fast 240 Milliarden Euro. Einen prozentual größeren Zuwachs von fast 16 Prozent stellte die Aufsicht bei großen Unternehmenskrediten fest. Und faule Schiffskredite stiegen um rund 27 Prozent auf 35 Milliarden Euro. Banken, die Schiffskredite im Portfolio haben – vor allem deutsche, italienische, griechische und niederländische Institute –, müssen nun Wertberichtigungen in Höhe von rund sieben Milliarden Euro vornehmen. Insgesamt summiert sich die Summe aller Wertberichtigungen für faule Kredite auf 48 Milliarden Euro.

Die Summe zeige, wie groß die Abweichungen bei der Bewertung von Krediten in Europas Finanzhäusern bisher gewesen seien, sagt Katharina Barten, Analystin bei Moody’s in Frankfurt. Das Positive daran sei, dass die neue Aufsicht es ernst meine damit, die Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den Instituten zu verbessern: „Die Banken müssen ihre Bilanzierung und die Darstellung der Risiken nun auf diese neuen Bewertungsstandards umstellen.“

Diese seien durch die Erkenntnisse des Tests aber nicht quasi über Nacht besorgniserregend geworden. „Ein Risikokredit bedeutet noch nicht, dass er komplett ausfallen wird“, so Barten. „Die Banken werden ja wohl hoffentlich nicht diejenigen Kredite verschwiegen haben, die am meisten ausfallgefährdet sind.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%