Banken Finanzkrise kostet jede Familie 3000 Euro

Finanzkrise hat bisher jede deutsche Familie 3000 Euro gekostet Quelle: dpa

Die Folgen der Finanzkrise sind auch nach zehn Jahren noch nicht bewältigt. Deutsche Steuerzahler hat diese bislang 59 Milliarden Euro gekostet – doch damit ist die Finanzlast noch nicht ausgestanden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Finanzkrise hat die deutschen Steuerzahler nach Regierungsdaten bislang 59 Milliarden Euro gekostet. Auf diese Zahl summierten sich die Kosten der öffentlichen Haushalte, das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf die Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Grünen. In der Summe bis Ende 2017 seien Garantien, Kredite und Kapitalspritzen enthalten. Es ist das erste Mal, dass die Bundesregierung eine derartige zusammenhängende Auflistung herausgibt. „Die Bankenkrise ist noch nicht vorbei“, sagte Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick der „SZ“. Er sprach von einer verheerenden Bilanz.

Schick zufolge hat eine vierköpfige Familie bislang „mehr als 3000 Euro für die Pleitebanken bezahlt“. Hinzu kämen indirekte Kosten wie Entlassungen und Konjunkturpakete, Probleme bei der Altersvorsorge, steigende Mieten und Mini-Zinsen für Sparer. Dabei seien indirekte Kosten, insbesondere die Folgen der Null-Zins-Politik, noch gar nicht berücksichtigt.

Da die Hilfen noch nicht abgeschlossen seien, könnten die Verluste dem Bericht der Grünen zufolge auf mehr als 68 Milliarden Euro steigen, weitere 13 Milliarden stehen noch im Risiko. Bei der Schätzung auf 68 Milliarden Euro handle es sich darüber hinaus um eine Untergrenze der direkten Kosten. Weitere Verluste seien laut den Grünen entstanden, könnten aber aufgrund fehlender Informationen nicht seriös abgeschätzt werden. Dazu zählen die Kosten für Garantien in Form schlechterer Bonität des Garantiegebers, Refinanzierungskosten für in Anspruch genommene Garantien, sowie Verluste, die der öffentlichen Hand durch Ausfall des Eigenkapitals entstanden sind. Auch die Stabilisierung der NordLB wird die Steuerzahler in den beteiligten Bundesländern noch etwas kosten.

Voraussichtliche Kosten der Bankenrettung in Deutschland in Millionen Euro

Die Regierung hatte nach dem Ausbruch der Krise vor zehn Jahren zahlreiche Banken gestützt. Sie profitierte aber auch, konnte sich am Kapitalmarkt quasi zum Nulltarif Geld leihen. Brisant sind diese neuen Daten über die teure Bankenrettung vor allem auch deshalb, weil Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) derzeit wieder für deutsche Großbanken wirbt, um die Exportwirtschaft im Ausland zu finanzieren. „Statt Konsequenzen zu ziehen, sinniert ein sozialdemokratischer Finanzminister wieder über deutsche Großbanken“, kritisiert Finanzexperte Schick. Schick wirft CDU, CSU, SPD und FDP vor, dass sie kein Interesse daran hätten, die milliardenteure Krise ernsthaft aufzuarbeiten und entsprechende Konsequenzen für Regulierung und Aufsicht zu ziehen.

Er „sehe die dringende Notwendigkeit, stärker zivilgesellschaftlich zu arbeiten“, da es nach zehn Jahren Finanzkrise immer noch nicht gelungen sei, eine echte Wende am Finanzmarkt durchzusetzen. „Dieser verantwortungslosen Politik haben wir es zu verdanken, wenn wir beim nächsten Crash wieder mittendrin sind“, so Schick.

Die Lehman-Brothers-Pleite

Vor zehn Jahren, am 15. September 2008, ging die US-Bank Lehman Brothers pleite und vernichtete weitgehend 690 Milliarden US-Dollar an Firmenwert – ihr Untergang markierte den Anfang der gewaltigsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Zunächst hielt die deutsche Regierung die Folgen – für Deutschland und Europa – für beherrschbar.

Einer der größten Finanzmarktschocks der Wirtschaftsgeschichte jährt sich zum zehnten Mal: Die Lehman-Pleite brachte einiges ins Wanken. WirtschaftsWoche-Redakteure berichten, wie sie den Umbruch erlebten.
von Hauke Reimer, Mark Fehr, Heike Schwerdtfeger, Anton Riedl, Cornelius Welp, Saskia Littmann, Niklas Hoyer, Christof Schürmann

Noch im September 2008 äußerte der damals amtierende Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) im Bundestag, dass er die Auswirkungen der Krise auf Deutschland für begrenzt halte und es keinen Anlass gebe, an der Stabilität des deutschen Finanzsektors zu zweifeln. Nur Wochen später sieht er sich jedoch zu einem dramatischen Auftritt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gezwungen: Um zu verhindern, dass die Deutschen in Panik ihre Konten räumen, erklären beide vor laufenden Kameras: „Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind.“

In Deutschland wird die Lage immer ungemütlicher: Während nahezu alle Volkswirtschaften auf dem Globus 2009 in eine Rezession stürzten und das junge Eurosystem ab 2010 an den Rand des Abgrundes geriet, musste auch der deutsche Staat 2009 bei der Commerzbank, dem Hypothekenfinanzierer HRE sowie bei verschiedenen Landesbanken und Sparkassen eingreifen und diese mit staatlichen Milliarden stützen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%